Projektbeschreibung
Genaue Beschreibungen stark korrelierter Systeme bei niedriger Temperatur und in Magnetfeldern
Der Elektronentransport in stark korrelierten Systemen (in denen die Bewegung eines Elektrons stark von allen anderen Elektronen beeinflusst wird) ist ein wesentliches Thema in der Physik der kondensierten Materie. Das Verhalten solcher Systeme bei niedrigen Temperaturen ist nur unzureichend bekannt. Innovative numerische Quanten-Vielteilchen-Methoden könnten hier Aufschluss geben. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts SCLoTHiFi wird die diagrammatische Monte-Carlo-Methode für reale Frequenzen eingesetzt, eine vielversprechende neue numerische Methode zur Lösung des Vielelektronenproblems. Es liefert numerisch exakte Ergebnisse für den spezifischen Widerstand in vielen Gittermodellen bei niedriger Temperatur und als Funktion des Magnetfeldes. Der Code wird öffentlich bereitgestellt, um die Umkehrtechnik bei Funktionsmaterialien voranzutreiben.
Ziel
Transport in strongly correlated materials is one of the central topics in condensed matter physics. Due to major prospects for technological applications, particular attention is paid to the cuprate superconductors, and by association, to kappa-organic materials and moir systems. The last decade has seen great progress in the understanding of the generic high-temperature properties of these systems, largely based on the microscopic yet simplified interacting lattice models. However, there are multiple outstanding questions regarding their low-temperature physics.
The mechanism of the strange-metallic linear-in-temperature resistivity and its relation to superconductivity have so far eluded understanding. There is conflicting evidence for the quantum critical (QC) scenario, which is a common view that there is a zero-temperature QC point hidden behind the superconducting dome on the phase diagram of the cuprates. Recent magnetoresistance measurements in these and other materials contribute to a puzzling phenomenology. The factors that determine the magnitude of the superconducting critical temperature are also poorly understood. Further progress is blocked by the limitations of quantum many-body numerical methods.
To address these questions, we propose to employ a highly promising new approach to the numerical solution of the many-electron problem. It may overcome the long-standing limitations and allow for an unprecedented accuracy and control. The real-frequency diagrammatic Monte Carlo method will yield numerically exact results for the resistivity in a range of lattice models, at low temperature, and as a function of magnetic field. These results will help interpret recent experimental results, set new predictions, and open doors to reverse-engineering of functional materials. The tools we develop will be readily applicable to a wide range of condensed matter physics problems, and we will make all code packages publicly available.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Physik der kondensierten Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik numerische Analyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Supraleiter
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11080 BEOGRAD
Serbien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.