Projektbeschreibung
Die Geheimnisse der Quantenwirbel aufdecken
Wirbel sind bestimmte Muster in Flüssigkeiten, von Meeresströmungen bis zu Sturmsystemen, und entscheidend für das Verhalten dieser Systeme. Bei Quantenflüssigkeiten und -festkörpern sind diese Wirbel auch für den Energie- und Teilchentransport der Materialien wichtig. Dennoch sind viele Aspekte des Wirbelverhaltens noch unklar, weil sie so komplex sind. Ein tieferes Verständnis dieser Prozesse ist wichtig, um Technologien wie Supraleiter weiterzuentwickeln. Diese Herausforderung wird im ERC-finanzierten Projekt QUAVADIS mit ultrakalten atomaren Superfluiden angegangen. Das Team erforscht die Wirbeldynamik in kontrollierten Umgebungen, um das Wirbelverhalten in zwei und drei Dimensionen zu erfassen. Die Forschenden erstellen auch maßgeschneiderte Umgebungen, um die Wirbelbewegung zu kontrollieren und so Durchbrüche in der Forschung zu Quantentechnologie und Supraleitern zu ermöglichen.
Ziel
Vortices lie at the heart of classical fluid dynamics in both nature and technology. Likewise, vortices play an essential role in quantum fluids and solids, determining their fundamental transport properties. This project will explore both fundamental and practical aspects of quantum vortices at a new level using the platform of quantum gases, expanding the horizons of vortex research. It aims at experimentally addressing intractable vortex problems by taking the best advantage of the latest quantum technologies and the favorable time and length scales of vortex dynamics in ultracold atomic superfluids. First, I will explore both two-dimensional (2D) and three-dimensional (3D) vortex dynamics in a homogeneous box potential, with an emphasis on the universal characteristics of vortex dynamics on macroscopic length scales. Changing the vortex length inside a uniform trap will allow us to cross freely from 2D to 3D vortex physics. Second, I will study vortex dynamics in sophisticatedly tailored pinning landscapes. The unprecedented controllability of these arbitrary pinning potentials and vortex configurations will enable us to shed new light on many elementary aspects of vortex dynamics, paving the way for engineering vortex mobility and thus directly impacting superconductor research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.