Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cognition and Neurocomputations of motivation and planning

Projektbeschreibung

Gehirnprozesse während der naturalistischen Entscheidungsfindung bestimmen

Viele Jahre lang dominierte der reduktionistische Ansatz die Forschung in der Hinsicht, wie das Gehirn Entscheidungen trifft, aber er konnte nur begrenzt einen Einblick in die Rolle des präfrontalen Kortex bei Entscheidungsfindung, Planung und Motivation geben. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt FORAGINGCORTEX strebt an, diese Lücke zu schließen, indem es einen multidisziplinären Ansatz verfolgt, der kognitive Entscheidungsprozesse mit sequenziellen und selbstbestimmten Verhaltensweisen verbindet. Auf der Grundlage von Erkenntnissen aus Ökologie, Biologie, Psychologie und Neurowissenschaften werden im Rahmen des Projekts Schlüsselkomponenten für komplexes, intelligentes und anpassungsfähiges Verhalten ermittelt und klassifiziert. Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein Computermodell zu erstellen, das diese Prozesse simulieren kann, damit wir das Verhalten in realistischeren und ganzheitlicheren Umgebungen verstehen können, als es die traditionellen reduktionistischen Ansätze erlauben.

Ziel

Being able to make adaptive decisions and follow through is crucial for animals and humans alike. While some simplifications of real life environments are necessary for laboratory settings, past studies have often removed essential complexity. Specifically, a common reductionist approach toward decision making focuses exclusively on a neuro-economic framing. However, this neglects that in the real world, behaviour is often a sequence of choices, requiring planning and sustained motivation to reach our goals. Only by examining cognition and behaviour embedded in these sequences can we gain a full understanding of prefrontal cortex function in general and its cognitive, computational and neural role in sequential behaviours in particular. To answer this challenge, over the last couple of years, I have been at the forefront of developing a new neuro-ethological approach enabled by advances in computational modeling, experimental designs, brain recording annd stimulation techniques. In the proposal, I have identified key cognitive processes linked to challenges the prefrontal cortex has evolved to solve. For prefrontal cortex, this means sequential and selfdetermined behaviours. To make the complexity tractable, I take inspiration from multiple disciplines including ecology, biology, psychology and neuroscience. This way, I can identify the essential elements for achieving adaptive complex behaviour as a response to real-life challenges and build unifying computational models around those processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 652 950,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 652 950,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0