Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of Base molecules in AErosol formation

Projektbeschreibung

Licht in die Bildung und die Auswirkungen von Aerosolen bringen

Der Klimawandel stellt eine erhebliche Bedrohung für die Menschen auf der ganzen Welt dar und unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Luftqualitäts- und Wettervorhersagemodelle, die Unsicherheiten bei der Vorhersage des Klimawandels weniger Raum lassen. Die Entwicklung dieser Modelle erfordert ein besseres Verständnis des Wachstums und der Bildung von Aerosolen. Um dies zu erreichen, befasst sich das EU-finanzierte Projekt BAE mit der Untersuchung von Aminen. Es wird davon ausgegangen, dass diese in viel höherem Maße Aerosolpartikel bilden als Schadstoffe wie Ammoniak. Sie werden jedoch derzeit in den atmosphärischen Projektionen nicht berücksichtigt. Im Rahmen des Projekts werden auch Basismoleküle und ihre Auswirkungen auf die Bildung von Aerosolen und anderen Partikeln untersucht, was wichtige Einblicke in die Atmosphäre und die damit verbundenen Auswirkungen ermöglicht.

Ziel

Aerosol formation and growth mechanisms need to be better understood to improve air quality and weather prediction models, and reduce uncertainty of radiative forcing in climate change projections. Globally, half of the aerosol population is formed via gas-to-particle conversion and the fraction exceeds 90% in high latitudes. In many locations, the initial molecular cluster forms from sulphuric acid and ammonia or dimethylamine. Growth to an aerosol particle is often explained by the condensation of sulphuric acid, methanesulfonic acid and highly oxygenated organic compounds. While the roles of strong acids and organic compounds and their oxidation channels are quantified in laboratory and field studies, cation detection and neutral atmospheric base measurements are notably under-represented. An important innovation of this project will be the direct measurement of cations and neutral base molecules and clusters based on mass spectrometry.

Ammonia, a base predominantly emitted by agriculture, is a key air pollutant in the formation of fine particulate matter (PM2.5). In western Europe, up to half of PM2.5 is attributed to ammonia pollution because of its ability to form aerosols in reactions with common atmospheric acids. Current atmospheric models do not include amines, which can form aerosol particles at a 1000-times faster rate than ammonia. To uncover the composition and level of toxicity of PM2.5 as well as the scattering and absorption of sunlight by aerosol particles, it is critical to understand the atmospheric chemistry and molecular pathways that control their formation and growth. The project will focus on the role of base molecules in the formation of new particles and their fate in the atmosphere and is led by an established PI with a demonstrated history in ground breaking nanoaerosol and precursor studies. It will underpin the modelling of atmospheric aerosol processes, which are subject to major precursor emission changes in Europe and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CYPRUS INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 161 544,00
Adresse
CONSTANTINOU KAVAFI 20
2121 NICOSIA
Zypern

Auf der Karte ansehen

Region
Κύπρος Κύπρος Κύπρος
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 161 544,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0