Projektbeschreibung
Erkenntnisse über die Zellheterogenität von Schadpilzen in der Landwirtschaft
Die Reiskrankheit, die durch den landwirtschaftlichen Schadpilz Magnaporthe oryzae verursacht wird, hat weltweite Reisernteausfälle von bis zu 30 Prozent zur Folge. Der Pilzerreger produziert Sporen mit unterschiedlichen transkriptionellen Profilen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt CELL-ENEITY bezweckt die Entschlüsselung der Mechanismen, die für die bekannte Zellheterogenität dieses zerstörerischen Krankheitserregers zuständig sind. Arbeitsgrundlage ist die Hypothese, dass der Zellzyklus die Transkription infektionsrelevanter Gene reguliert und den Entwicklungspfad des Pilzes bestimmt. Die Ergebnisse werden bedeutende Erkenntnisse über den Infektionsvorgang von Madgnaporthe oryzae liefern und dazu beitragen, neue Behandlungsziele zu ermitteln.
Ziel
Clonal microorganisms display cellular heterogeneity at the transcriptional level, to survive under unfavourable conditions or differentiate into specialised structures. This is the basis of antibiotic and fungicide resistance, but very little is known about how cellular heterogeneity originates and operates in the infection biology of agricultural fungi.
Magnaporthe oryzae is one of the most devastating fungal pathogens in the world that destroys enough rice to feed 60M people every year. It produces ~50,000 new spores a day from a single lesion in the fields, but it remains unknown whether they are transcriptionally different. Spores contain three cells that display cellular heterogeneity between them during appressorium development, a specialised cell necessary for infection. Two of the cells undergo autophagy rapidly and the third undergoes a mitotic division leading to the formation of the appressorium. The mechanism by which cellular heterogeneity operates in spores has never been elucidated.
This proposal will identify, for the first time, the molecular mechanisms driving cellular heterogeneity and genes subjected to it. An unparalleled resolution of the infection-associated developmental program of individual spore cells will be obtained by scRNA-seq, which will identify a cohort of virulence factors critical for infection. I propose that the underlying mechanism of cellular heterogeneity is the cell cycle, through the activity of Cyclin Dependent Kinases (CDKs) and a novel group called non-PSTARE CDKs, reported to be regulators of transcription in other organisms. By a state-of-the-art chemical genetic approach combined with phosphoproteomics, their role and signalling pathways will be determined. Overall, with this proposal, novel components associated to the infection process of one of the most threatening fungal pathogens in the world will be determined, opening avenues that up to date have not been explored and whose potential is inestimable.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31006 Pamplona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.