Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flux Race Investigation for Dissection Of Metabolic-bottlenecks: Leveraging the tremendous potential of algal metabolic diversity

Projektbeschreibung

Die Stoffwechselvielfalt von Algen bietet einen Schlüssel zur Erforschung von Stoffwechselengpässen

Die Weltbevölkerung wird bis 2050 voraussichtlich auf 9,7 Millionen Menschen ansteigen. Es ist daher besonders wichtig, den zunehmenden Nahrungsmittelbedarf zu decken und zugleich die ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Die Nahrungsmittelerzeugung muss auf nachhaltige Weise um 70 Prozent gesteigert werden. Für dieses dringende Ziel setzt sich das EU-finanzierte FRIDOM ein. In diesem Zusammenhang wird es anhand von innovativen experimentellen und computergestützten Ansätzen Stoffwechselengpässe in photosynthetischen Zellen ermitteln. Photosynthetisch relevante Signalwege gelten als vielversprechendes Ziel, um durch die Verbesserung von Kulturen den landwirtschaftlichen Ertrag zu steigern. Studien haben zwar belegt, dass die photosynthetische Effizienz von Mikroalgen höher ist als bei den meisten anderen Pflanzen. Doch warum dem so ist, konnte noch nicht geklärt werden. Die Erkenntnisse aus dem Projekt FRIDOM werden dazu beisteuern, die Herausforderung der nachhaltigen Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung zu bewältigen.

Ziel

A ~70% increase in food production is required to feed the world population by 2050, putting increased productivity on a collision course with environmental and sustainability goals. Aiming to meet this growing demand, photosynthesis-related pathways are regarded as a promising target for crop improvement to increase agricultural yield, however, they remain mostly unexploited. Furthermore, while empirical studies have shown that photosynthetic efficiency is higher in microalgae than in both C3 or C4 crops, the underlying reasons remain unclear. Identifying metabolic bottlenecks in photosynthetic cells remains a holy grail of plant research. However, with recent progress made in cross-kingdom plant flux analyses, the time is ripe to tackle photosynthetic metabolism with state-of-the-art experimental and computational approaches as a target for plant yield improvement.
In this project, I propose to address the following key questions: (1) What role is played by photosynthetic metabolism in setting the upper limits for growth of photosynthetic cells? and in this respect, (2) What makes some photosynthetic cells grow faster than others? We will combine cutting-edge tools for comparative flux analyses with genetic approaches applied on algae and higher-plants to identify and validate metabolic bottlenecks for plant growth as targets for crop yield improvement. These research aims fall well within my unique set of expertise. Ive characterized the metabolism of the fastest growing photosynthetic cells, and mapped the metabolic networks of algae compared with C3 and C4 plant models, using a novel microfluidics setup which I developed, facilitating non-stationary stable isotope analysis at steady state conditions in liquid algal cultures. Successful outcome of this project will shed light on the magnitude of photosynthetic metabolism effects on plant growth and help reshape the field of targeting photosynthetic-related pathways for crop-plant yield improvements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINLAND-PFALZISCHE TECHNISCHE UNIVERSITAT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 849 843,75
Adresse
GOTTLIEB DAIMLER STRASSE
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 849 843,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0