Projektbeschreibung
Mit besseren fehlerkorrigierenden Codes Rechenanwendungen optimieren
Fehlerkorrigierende Codes gestatten eine redundante Datendarstellung, die eine Wiederherstellung der ursprünglichen Daten auch dann ermöglicht, wenn es zum Rauschen oder zur Beschädigung kommt. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ECCC besteht darin, die Verbindung zwischen fehlerkorrigierenden Codes und der Berechenbarkeitstheorie weiterzuentwickeln. Das erste Ziel lautet, Codes zu erarbeiten, die den Kompromiss zwischen Redundanz und Fehlerresistenz optimieren, während gleichzeitig superschnelle Fehlerkorrekturalgorithmen aktiv sind. Das zweite Ziel besteht darin, zu erkunden, wie diese Codes die Effizienz verschiedener Rechenaufgaben verbessern können, was zu hocheffizienten Beweissystemen, feinkörnigen Nichtapproximierbarkeitsergebnissen, schneller Derandomisierung und aufwandarmer codebasierter Kryptografie hinführen könnte.
Ziel
Error-correcting codes are a method for a redundant representation of data, that enables one to can recover the original data even in the presence of some noise or corruption. In addition to their wide practical applicability, error-correcting codes are also supported by a rich theory, with connections to diverse disciplines in mathematics, science, and engineering. A particularly fruitful such connection has been the interplay with the theory of computation, where on the one hand, computational methods were used for the design of error-correcting codes admitting efficient error-correction algorithms, and in the reverse direction, such codes were useful for a variety of applications within the theory of computation.
The current project aims to significantly enhance the aforementioned connections. Our first main objective is to design error-correcting codes that on the one hand, achieve the best possible information-theoretic trade-off between their redundancy and error-resilience, and on the other hand, admit super-fast error-correction algorithms. We further believe that such codes are a powerful tool that can be used for boosting the efficiency of various fundamental computational tasks, and our second main objective is to explore such potential applications. We outline a couple of such potential applications within the theory of computation, to obtaining highly-efficient proof systems, fine-grained inapproximability results, fast derandomization, and code-based cryptography with low overhead.
The goals we plan to pursue are fundamental and long-standing, and even a partial progress on them would be groundbreaking, with theoretical, and potentially also practical, impact. Despite the significant challenge, there has recently been an exciting progress towards these goals (including by the PI), and we consequently believe that we are now in a unique position for pursuing these goals.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31905 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.