Projektbeschreibung
Erforschung von Elementvielfalt als Faktor für funktionierende Ökosysteme
Anthropogene Aktivitäten belasten Ökosysteme und beeinträchtigen ihre Produktivität und Stabilität. Vielfalt ist von grundlegender Bedeutung. Doch wenn sich die Biochemie verändert, hat dies Folgen für die biologische Vielfalt und damit auch für die Funktionsfähigkeit des Ökosystems. Das EU-finanzierte Projekt STOIKOS wird das Konzept der Elementvielfalt einführen, um zu einem tieferen Verständnis davon zu gelangen, wie das Zusammenwirken von Elementomen, biologischer Vielfalt und Klima die Funktionsweise von Ökosystemen beeinflusst. Das Projekt wird Daten aus diversen Quellen wie Feldkampagnen, Beobachtungsstandorten, Experimenten und theoretischen Modellen integrieren, um eine Wissensgrundlage für das Konzept der elementbasierten Ökologie zu schaffen. Durch die Zusammenführung dieser Daten wird STOIKOS zum Verständnis über die Funktionsweise von Ökosystemen beitragen und wertvolle Informationen für entsprechende Bewirtschaftungs- und Schutzstrategien liefern.
Ziel
Life on Earth, as we have known it for millennia, is at stake. Human activities are putting all kinds of ecosystems under increased stress because of land-use change and the alteration of the biogeochemical cycles of nitrogen (N), phosphorus (P) and carbon (C), thus inducing climate warming. Functionally diverse ecosystems are more productive and stable than less diverse ones, and biogeochemical changes affect both biodiversity and the elemental composition of organisms (their elementome), changing how they and their ecosystems function. It is, therefore, imperative to provide evidence about how the interactions between elementomes, biodiversity, and climate drive ecosystem functioning if we are to avoid the serious threat of reducing essential resources for life within the context of global change. STOIKOS will achieve an in-depth understanding of the interaction between elementomes and biodiversity in determining ecosystem functioning by introducing the concept of elemental diversity, and moving functional ecology from using functional traits to elementomes, an easy and universal way to compare all sort of organisms. STOIKOS will particularly test the hypothesis that community-weighted elementomes and elemental diversity explain ecosystem functioning better than functional traits and their diversity. STOIKOS will integrate data from observations (field campaigns), long-term monitoring sites, microcosm experiments and theoretical modelling to provide synergies amongst their outputs to build the foundations of an elemental-based ecology. This will allow STOIKOS hypotheses to be tested at the individual, species and community/ecosystem scales using new and game-changing methodologies and study systems. The cutting-edge science of STOIKOS will not only provide the foundations of an elemental-based ecology, but will also deliver new ecological theory and methodological tools that will help us predict the future of ecosystems and assess the fragility of our biosphere.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenMeteorologieBiosphäre
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
08193 Bellaterra
Spanien