Projektbeschreibung
Geheime Mechanismen der Natur entschlüsseln
Um Epidemien entgegenzuwirken, Antibiotikaresistenzen zu bekämpfen und neue Therapien und Biotechnologien zu ersinnen, müssen wir komplexe Verhaltensweisen verstehen, die miteinander verbundene natürliche Systeme trotz großer Unsicherheiten und Schwankungen ihrer zahlreichen Parameter mit erstaunlicher Robustheit aufrechterhalten können. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt INSPIRE zielt darauf ab, einen Rahmen für die Analyse und Kontrolle komplexer, unsicherer dynamischer Systeme in der Biologie und Epidemiologie zu entwickeln, um die Ursachen für ihr Verhalten zu entschlüsseln und die besten Ziele für Eingriffe zu ermitteln, die ein gewünschtes Ergebnis herbeiführen sollen. Eine neuartige Integration von Methoden wird tiefere Einblicke in natürliche Mechanismen bieten und uns helfen, therapeutische Ziele für die Heilung von Erkrankungen zu finden, biomolekulare Rückkopplungssysteme mit garantierten Eigenschaften zu entwerfen und Epidemien vorherzusagen und einzudämmen.
Ziel
Systems in nature are extremely robust, despite huge uncertainties and variability. Studying their nonlinear dynamic behaviour is challenging, due to their complexity and the many parameters at play, but crucial to understand important phenomena, such as cellular dynamics, onset of diseases, epidemic spreading.
Parameter-dependent simulations can predict the behaviour of natural systems case by case. Yet, the exact models and parameter values are poorly known, while qualitative behaviours are often preserved even with huge parameter variations, because they rely on the system interconnection structure. Parameter-free structural approaches can check whether a property is preserved for a whole family of uncertain systems exclusively due to its structure. However, when an expected property fails to hold structurally, novel approaches are needed to understand why, which system features prevent it, which key parameters must be finely tuned to enforce it.
INSPIRE will develop a unifying framework to analyse and control families of uncertain dynamical systems in biology and epidemiology, which integrates for the first time structural, robust and probabilistic methods, tailored to the peculiarities of natural systems.
The project will provide: i) methodologies to assess (practically) structural properties and unveil the mechanisms that enable/prevent a property, identifying the key parameters or motifs; ii) control paradigms that leverage such an insight to guarantee a desired global property through targeted local interventions; iii) scaling and aggregation approaches that exploit the properties of subsystems to mitigate computational complexity.
The project outcomes, a mathematical theory as well as algorithms to analyse and control complex uncertain systems in nature, will strongly support the analysis and design of biomolecular feedback systems with a desired behaviour, the identification of therapeutic targets, the prediction and control of epidemic phenomena.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Interconnections of nonlinear dynamical systems
- Structural analysis of dynamical networks
- Structural input-output influences
- Robustness analysis of biological systems
- Randomized algorithms for the analysis of uncertain systems
- Monotone systems and Positive-Impulse-Response systems
- Control-theoretic methods for systems biology
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.