Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gut microbiome-mediated activities of psychotropic drugs

Projektbeschreibung

Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Psychopharmaka und dem Darmmikrobiom

Das Darmmikrobiom ist eine Ansammlung von etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die den Magen-Darm-Trakt besiedeln. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Nährstoffgewinnung, dem Stoffwechsel und der Immunität. Kürzlich wurden Veränderungen im Darmmikrobiom mit der Einnahme von psychotropen Medikamenten zur Behandlung psychischer Erkrankungen in Verbindung gebracht. Angesichts der ohnehin unterschiedlichen und oft geringen Wirksamkeit dieser Medikamente bei den Betroffenen könnte eine bessere Behandlung von Krankheiten wie Depressionen durch die Charakterisierung der Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Darmmikroben erreicht werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt gutMAP wird sich dieser Herausforderung stellen, indem es synthetische und von erkrankten Personen stammende Mikrobengemeinschaften sowie gnotobiotische In-vivo-Mausmodelle verwendet. Die Ergebnisse werden als Grundlage für mikrobiomgeleitete therapeutische Strategien dienen, deren verbesserte Wirksamkeit in vivo getestet wird.

Ziel

Mental illnesses are among the most prevalent health burdens, with major depression ranking fourth among the leading causes of disease worldwide. Although diverse psychotropic drugs are available, the delayed onset of drug action, high non-responder rates and frequent side effects still pose significant challenges. Several observations suggest the gut microbiome as major contributor to high inter-individual differences in drug responses. While there is evidence that these drugs lead to changes in the microbiome composition of patients, it has not yet been explored whether these effects are part of the drug mode of action and/or whether they contribute to side effects. The aim of this project is to investigate to what extent gut microbes are involved in the therapeutic outcome of psychotropic drugs by employing model synthetic and patient derived microbiome communities (from stool of drug responders, non-responders and healthy controls), and in vivo gnotobiotic mouse models. We will systematically characterize the reciprocal interactions between gut microbes and commonly used psychotropic drugs ex vivo – from microbial drug metabolism to drug-induced bacterial secretion of neuroactive compounds. For intriguing interactions, we will elucidate the underlying mechanisms and use the knowledge to design engineered microbiomes. We will then employ gnotobiotic knockout mice deficient for primary drug targets of psychotropic drugs and colonize them with microbiome communities carrying the different mapped traits to separate the contribution of drug effects originating from the microbiome from those of the host. Overall, our results will inform microbiome-guided therapeutic strategies whose improved efficacy we will test in vivo. Due to the transferability of the developed technology and if successful, this new research direction could not only revolutionize psychotropic drug therapy, but also pave new ways for improving personalized drug therapy for many other diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 033,75
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 033,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0