Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying the building blocks of memory for events

Projektbeschreibung

Die Erinnerung an dynamische Ereignisse verstehen

Ein grundlegendes Merkmal des episodischen Gedächtnisses (Erinnerung an unsere persönlichen Erfahrungen) besteht darin, dass es aus einzelnen Ereignissen in der Art von „ich habe mich angezogen, gefrühstückt, bin zur Arbeit geradelt“ besteht. Aber was genau sind diese Ereignisse, und wie werden sie gebildet, verschlüsselt und im Gedächtnis repräsentiert? Das EU-finanzierte Projekt MEME wird diesen Fragen mithilfe eines multidisziplinären Ansatzes nachgehen, der experimentelle Designs, funktionelle Magnetresonanzbildgebung und intrakranielle Aufzeichnungen miteinander kombiniert. In seinen drei Arbeitspaketen werden die Segmentierung, Verschlüsselung und Repräsentation dynamischer Ereignisse im episodischen Gedächtnis untersucht. Insgesamt birgt MEME das Potenzial, dass die Grundbausteine des Gedächtnisses identifiziert werden können.

Ziel

A fundamental property of episodic memory (memory for our personal experiences) is that it is composed of distinct events – ‘got dressed, had breakfast, cycled to work’. But what are these events – how are they formed, encoded and represented in memory? Classic theories of episodic memory focus on the representation of static events, viewed as sets of associations between elements (e.g. ‘John’+‘coffee’+‘kitchen’). Yet there is no comprehensive theory that accounts for encoding and representation of dynamic events (‘John entered the kitchen, poured water over freshly-ground coffee and waited for it to brew’). The MEME project puts forward a new framework that builds on these classic models, but introduces the dimension of time – proposing an account of how dynamic events are segmented, encoded, and represented. Three work packages are designed to test predictions made by each component of the framework, to address the following questions: (1) Segmentation: During continuous experience, what determines that one event is over and a new one has begun? (2) Encoding: Do we encode experience to memory moment-by-moment or event-by-event (in ‘chunks’)? (3) Representation: Once encoded, how are dynamic events represented in the brain? MEME tackles these questions using a combination of innovative experimental designs (including a large-scale mobile game and tailored films created using ‘The Sims’), functional MRI and intracranial recordings. The stimuli crafted for the project, together with an analysis approach supporting identification of temporal dynamics in fMRI, will make it possible to reveal the basic information unit (“byte”) of episodic memory storage. Only by identifying this basic unit will we be able to reach a comprehensive understanding of real-life episodic memory and its disorders. The impact of MEME will go beyond the realm of memory research, because events are the ‘fundamental units of experience’ that affect all our interaction with the world.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 500,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0