Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Initial Conditions for Quark and Gluon Matter Formation at the LHC

Ziel

The central goal of heavy-ion physics at the energy frontier is to create, and study in the laboratory, Quark-Gluon Plasma (QGP), a state of matter predicted by the fundamental theory of strong interactions. Current state-of-the-art interpretation of experimental data from the LHC experiments relies on Bayesian global fits of anisotropic flow vn and mean transverse momentum [pT], and provided the first quantitative measures of the fundamental transport parameters (shear and bulk viscosity) of the QGP. This represents the best understanding of the QGP so far. However, recent studies of the correlations between anisotropic flow and mean transverse momentum reveal that no existing Bayesian analysis can describe the new data in a consistent way because of the lack of constraints on the initial conditions, which set the stage for the subsequent dynamic evolution. Hence, it is scientifically urgent to significantly improve understanding about the initial conditions in the various collision types that can be probed at the worlds leading facility, the Large Hadron Collider, to be able to extract precise properties of the QGP and its dynamic evolution as a function of temperature (time). In this ERC project, I will develop methodology for studying genuine correlations between vn and [pT], using a new approach, a multi-particle cumulants technique. This will give unique insights into the initial geometric conditions, shape, size and their correlations and fluctuations. To achieve this, I will measure on various collision systems (129Xe, 16O and proton) during the coming LHC Run 3. These pioneering measurements, and the resulting new analyses, will decisively advance our understanding of those crucial initial conditions, that are the platform upon which the analysis of the entire collision rests. The results of this ERC will make it possible to determine the ultra-precise QGP properties and discover the new physics that could revise our concepts of the initial conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 368,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 368,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0