Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The global ocean carbon cycle after peak emissions: Dynamics and process attribution in a seamless model framework from coastal shelves to the open ocean

Projektbeschreibung

Innovative Vorhersagen zur Quantifizierung der Ozeansenke

Der Ozean nimmt gut ein Viertel aller CO2-Emissionen aus menschlichen Aktivitäten auf und trägt damit zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels bei. Das weltweite CO2-Budget verfolgt die Quellen und Senken von atmosphärischem CO2. Es ist allerdings noch unklar, ob die Ozeansenke sich seit 2016 vergrößert hat oder unverändert geblieben ist. Die atmosphärische CO2-Konzentration, der die Ozeansenke unterliegt, wird sich nach den Emissionsspitzen verlangsamen oder sogar abnehmen. Entsprechend werden die bisher erst wenig verstandenen ozeanischen Ventilationsprozesse künftig eine größere Bedeutung einnehmen. Das EU-finanzierte Projekt OceanPeak bezweckt die Entwicklung eines innovativen Prognosewerkzeugs, um die weltweite ozeanische CO2-Aufnahme in emissionsarmen Szenarien vorherzusagen. Anhand eines einzigartigen mehrfach auflösenden Modells des ozeanischen Kohlenstoffkreislaufs wird das Projekt die Ozeansenke von lokalen bis zu globalen Ebenen quantifizieren und entschlüsseln.

Ziel

Atmospheric CO2 levels are 49% above preindustrial levels due to anthropogenic CO2 emissions. The ocean takes up ~25% of these emissions and thereby mitigates climate change. The Global Carbon Budget annually quantifies the atmospheric CO2 sources (emissions) and sinks (e.g. ocean uptake), and I coordinate its ocean CO2 sink estimate.
The uncertainty of the ocean sink estimate is huge: The range of estimates is 2.5 times larger than the CO2 emissions of the EU27. It is unknown whether the ocean sink has grown or stagnated since 2016. And yet, we face an even larger challenge with the imminent transition to a new regime: In the past, the ocean sink was controlled by fast-growing atmospheric CO2. After peak emissions, atmospheric CO2 will grow slower, stagnate or even decrease. I hypothesize that the dynamics of the ocean carbon sink will then be fundamentally different and poorly quantified ocean ventilation processes will be even more important. Ventilation transports carbon to the deep ocean and is the ‘bottleneck’ of the ocean sink.
OceanPeak will establish a game-changing forecasting capacity of the truly global ocean CO2 uptake in societally-relevant low-emission scenarios. OceanPeak will go beyond the ‘surface and open ocean’ estimate with a seamless transition to coastal shelves and from surface to depth. With a unique multi-resolution ocean carbon cycle model, I will:
1) develop a seamless coastal shelf to open ocean carbon cycle model and ground-truth ventilation processes based on newly-emerging observations to robustly quantify the ocean carbon sink to date
2) characterize the dynamics of the ocean carbon sink under regimes after peak emissions
3) attribute the evolution of the global ocean carbon sink to processes and quantify the time-scale of carbon sequestration.
Quantification and understanding of the ocean sink from coastal to global scales will be paramount for an independent monitoring system of greenhouse gases as foreseen in the Paris Agreement.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 953,75
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 Bremerhaven
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 953,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0