Projektbeschreibung
Für faire Algorithmen im nationalen Gesundheitswesen
Die potenziellen Vorteile der Nutzung von Big Data, Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) in der nationalen Gesundheitsverwaltung sind zwar beträchtlich, jedoch wurden auch ethische Bedenken geäußert. Die bisherige Forschung hat sich in der Regel auf rechtliche oder theoretische Perspektiven konzentriert und nicht auf den soziokulturellen Kontext, in dem diese Systeme entwickelt und genutzt werden. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts Health-AI werden die Entscheidungsprozesse derjenigen, die mit KI arbeiten, in sechs verschiedenen Ländern untersucht, um ein besseres Verständnis dafür zu gewinnen, wann und warum Menschen in KI eingreifen oder sich ihr widersetzen. Das Projektteam will durch den Einsatz innovativer anthropologischer Methoden eine Theorie zu den Faktoren entwickeln, die den ethischen Einsatz von KI im Gesundheitswesen bestimmen. Es wird zudem anthropologische Erkenntnisse mit dem Fachwissen im Bereich der KI-Entwicklung, von Entscheidungstragenden im Gesundheitswesen und von politischen Institutionen verknüpfen, um die Entwicklung einer fairen KI voranzutreiben.
Ziel
This project will study a multi-sited ethnography of a currently evolving revolution in global health systems: big data/AI-informed national health governance. With health data being considered countries future oil, public and scholarly concerns about algorithmic ethics rise. Research has long shown that datasets in AI (re)produce social biases, discriminate and limit personal autonomy. This literature, however, has merely focused on AI design and institutional frameworks, examining the subject through legal, technocratic and philosophical perspectives, whilst overlooking the socio-cultural context in which big data and AI systems are embedded, most particularly organizations in which human agents collaborate with AI. This is problematic, as frameworks for ethical AI currently consider human oversight crucial, assuming that humans will correct or resist AI when needed; while empirical evidence for this assumption is extremely thin. Very little is known about when and why people intervene or resist AI. Research done consists of single, mostly Western studies, making it impossible to generalize findings. The innovative force of our research is fourfold: 1) To empirically analyze decisive moments in which data-analysts follow or deviate AI: moments deeply impacting national health policies and individual human lives. 2) To do research in six national settings with various governmental frameworks and in different organizational contexts, enabling us to contrast findings, eventually leading to a theory on the contextual, organizational factors underlying ethical AI. 3) To use innovative anthropological methods of future-scenarioing, which will enrich the anthropological discipline by developing and finetuning future-focused research. 4) The research connects anthropological insights with the expertise of AI-developers, and partners with relevant health decisionmakers and policy-institutions, allowing to both analyze and contribute to fair AI.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.