Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling the molecular evolution of plant-microbiome interactions in drylands

Projektbeschreibung

Wie Mikroorganismen Pflanzen bei der Anpassung an trockene Umgebungen helfen

Mikrobielle Ökosysteme, die sich rund um Pflanzen bilden, beeinflussen deren Wachstum und helfen ihnen dabei, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Das ERC-finanzierte Projekt DryCoAdapt wird anhand der natürlichen Variation und Biogeografie erforschen, wie sich Pflanzen zusammen mit ihrer Mikrobiota entwickelt haben, um Trockenheit gewachsen zu sein. Die natürliche Verbreitung von acht Paaren aus der Kreuzblütler-Pflanzenfamlie wird als ein ausgezeichneter Rahmen für die Erkundung der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen unter trockenen Bedingungen dienen. In einem Gartenexperiment sollen die Mikrobiome aller 16 Arten unter Trockenstress miteinander verglichen werden. Die Studie könnte klären, ob die von Mikroorganismen induzierte Trockenheitsresistenz ein evolutionäres Merkmal ist, das in Pflanzengenomen kodiert ist, und jene Mechanismen identifizieren, welche die Bakterien zum Schutz der Pflanzen vor Trockenheit einsetzen.

Ziel

How plants evolved to shape their microbiota is a long-standing question in ecology and evolution. I posit that the microbiome forms a crucial part of how plants adapt to changing environments and that this microbiota optimization should be manifested in a strong genomic and phenotypic signature of adaptation. I propose to use natural plant variation and biogeography to dissect how plants evolved along with their microbiota to cope with aridity. Eight within-genus pairs of Brassicaceae species have been identified, distributed vicariously across a steep precipitation gradient. These species pairs represent eight independent instances of adaptation to aridity. This natural distribution offers an excellent framework for studying the evolution of plant-microbe interactions under arid conditions. My team will carry out an eco-evolutionary common garden experiment to compare the microbiomes of all 16 of these species under drought stress. By combining this experimental design with microbiome de-construction and gene deletion experiments, my lab will (i) test the hypothesis that microbially-induced drought resistance in plants is an evolutionary trait encoded in plant genomes (ii) identify the mechanisms that bacteria employ to protect plants from drought, and desert plants employ to attract beneficial bacteria. The sessility of plants dictates a particularly strong need for microbiota optimization in order to respond to a dynamic environment when there is no option to flee. Microbes are known to protect plants from drought stress, and plants are known to enrich particular microbes when stressed, but how these processes are linked remains unknown. This proposal is designed to establish this link by using our extensive knowledge on plant distribution to guide the study of the plant microbiome. Successful implementation will establish if and to what extent plants evolved to supplement their own genomes with those of their microbiota to cope with challenging environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 325,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 325,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0