Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Surgical optogenetic bioprinting of engineered cardiac muscle

Projektbeschreibung

Standardlösung für die In-vivo-Herzregeneration

Die Erfolge im Bereich der Gewebezüchtung ermöglichen die Herstellung von Herzgewebe zur Regeneration eines geschädigten Herzens oder zur Behebung angeborener Herzfehler. Die Züchtung von Herzgewebe ist jedoch aufwändig, sodass schnellere Alternativen erforderlich sind. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt LIGHTHEART zielt auf die Entwicklung eines Ansatzes für die In-vivo-Züchtung von Herzgewebe ab, bei dem induzierte pluripotente Stammzellen verwendet werden, die direkt am Herzen des Kranken zu Herzzellen differenziert werden. Die Strategie nutzt den Biodruck und die optogenetische Stimulation von Proteinen, die an der Zelloberfläche exprimiert werden, um den Zellaufbau voranzutreiben, wodurch die Notwendigkeit der Einbettung von Zellen in Hydrogelen entfällt. Diese bahnbrechende Lösung für den Biodruck soll die Regenerations- und Transplantationsmedizin voranbringen und Millionen Menschen, die an Herzinsuffizienz leiden, Hoffnung geben.

Ziel

Heart failure remains a leading cause of mortality worldwide taking an estimate of 16 million lives each year. Cardiac tissue engineering solutions that can improve the quality of life of those with advanced heart disease have proved challenging so far. Bioprinting is an exciting technology that holds promise to fabricate tissues and organs. Lab-grown engineered cardiac muscle requires at least four weeks to maturate in a bioreactor. In LIGHTHEART, an off-the-shelf solution will be developed for treating injured myocardium in vivo. An unconventional combination of bioprinting and optogenetics will be used to surgically fabricate engineered cardiac muscle directly at the patient’s heart. A surgical bioprinting tool will be constructed to achieve vascularization and cellular architectures as that observed in native cardiac muscle. Induced pluripotent stem cell-derived cardiac cells will be the basis of the bioinspired biomaterial-free ink that will be printed. Optogenetic expression of different light-sensitive proteins at the cell surfaces will be the sole trigger of cellular assembly, thus omitting the need to embed cells in hydrogels or printing in a supporting bath. Surgical optogenetic bioprinting will be first tested ex vivo using a silicone human phantom with a mimicking beating heart, and later in vivo in a large animal model in accordance with the 3R principles. LIGHTHEART opens up new horizons in the way heart failure can be clinically treated and brings hope to patients who are desperately waiting for a heart transplantation. The disruptive nature of LIGHTHEART will unite engineers, surgeons and scientists to change the future of transplantation medicine with modular bottom-up technologies that allow for in vivo tissue and organ restoration or replacement directly at the operating theatre.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 705,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 705,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0