Projektbeschreibung
Automatische Vorhersage von Fakten
Die wachsende Reichweite des Internets und der Medien sowie einschneidende Ereignisse in jüngster Zeit haben die Anforderung verdeutlicht, Fakten schnell und einfach online zu überprüfen. Leider führen komplizierende Faktoren wie die riesigen Datenmengen dazu, dass selbst eine auf maschinellem Lernen basierende Faktenüberprüfung Schwierigkeiten zeitigt, diese Aufgabe effizient zu erfüllen oder ihren Prozess der Faktenüberprüfung näher zu erläutern. Hier kommt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ExplainYourself ins Spiel, das eine erklärbare Faktenüberprüfung bieten wird. Da automatische Methoden zur Faktenüberprüfung oft undurchsichtige tiefe neuronale Netze verwenden, wird das Projekt eine erklärbare Faktenüberprüfung bieten. Die bestehenden Ansätze sind nicht in der Lage, vielfältige Erklärungen zu liefern, die sich an Nutzende mit unterschiedlichem Informationsbedarf richten.
Ziel
ExplainYourself proposes to study explainable automatic fact checking, the task of automatically predicting the veracity of textual claims using machine learning (ML) methods, while also producing explanations about how the model arrived at the prediction. Automatic fact checking methods often use opaque deep neural network models, whose inner workings cannot easily be explained. Especially for complex tasks such as automatic fact checking, this hinders greater adoption, as it is unclear to users when the models' predictions can be trusted. Existing explainable ML methods partly overcome this by reducing the task of explanation generation to highlighting the right rationale. While a good first step, this does not fully explain how a ML model arrived at a prediction. For knowledge intensive natural language understanding (NLU) tasks such as fact checking, a ML model needs to learn complex relationships between the claim, multiple evidence documents, and common sense knowledge in addition to retrieving the right evidence. There is currently no explainability method that aims to illuminate this highly complex process. In addition, existing approaches are unable to produce diverse explanations, geared towards users with different information needs.
ExplainYourself radically departs from existing work in proposing methods for explainable fact checking that more accurately reflect how fact checking models make decisions, and are useful to diverse groups of end users. It is expected that these innovations will apply to explanation generation for other knowledge-intensive NLU tasks, such as question answering or entity linking. To achieve this, ExplainYourself builds on my pioneering work on explainable fact checking as well as my interdisciplinary expertise.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz Computational Intelligence
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.