Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transformation towards long-term sustainability beyond Sustainable Development Goals

Projektbeschreibung

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung und noch mehr erreichen

Die Agenda für nachhaltige Entwicklung besteht aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung mit 169 Zielvorgaben, die bis 2030 erreicht werden müssen, um die Welt auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz zu bringen. Die Erreichung dieser Ziele stellt jedoch aufgrund verschiedener wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren, einschließlich Synergien und Kompromissen zwischen den Zielen, eine gewaltige Aufgabe dar. Angesichts der unmittelbaren Bedrohung von Milliarden Menschenleben, die mit dem Scheitern der Ziele für nachhaltige Entwicklung verbunden wäre, besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts BeyondSDG darin, die wesentlichen Bedingungen zu untersuchen, die erforderlich sind, um die Ziele zu erreichen und darüber hinaus Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Zudem werden projektintern die Folgen des Verfehlens dieser Ziele untersucht und wissenschaftlich fundierte Zielvorgaben vorgeschlagen, um die Nachhaltigkeit über das Jahr 2030 hinaus sicherzustellen.

Ziel

Countries are not on track to meet the 2030 Agenda for Sustainable Development that comprises 17 Sustainable Development Goals (SDGs) and 169 targets to be achieved by 2030. Although SDGs aim to shift the world onto a sustainable and resilient path, countries are not yet able to make transformative changes for long-term sustainability that requires building social prosperity and foundations within planetary boundaries. Failing to achieve SDGs will negatively affect billions of people and worsen environmental conditions and socio-economic problems. Therefore, BeyondSDG aims to understand the necessary conditions for long-term sustainability, including achieving SDGs, based on the following specific objectives: i) identify critical targets for prioritising SDGs; ii) investigate the effects of (under)achieving SDGs on long-term sustainability beyond 2030; and iii) identify sustainability targets for the post-2030 development agenda. For this, BeyondSDG will apply a threefold scientific approach that combines statistical analysis of empirical and modelled data, qualitative analysis of literature, and knowledge co-creation with stakeholders, including sectoral experts and policymakers, based on systems thinking. This combination of three approaches is complementary and essential to deal with the complex topic of long-term sustainability. Consequently, BeyondSDG will lead to a breakthrough in interdisciplinary research by combining approaches from sustainability science, earth system modelling, and environment and resource management. Mainly, it will bring the following ground-breaking findings: critical targets where adequate actions can lead to progress across most SDGs, negative impacts of underachieving SDGs on people, the planet, and prosperity, required extra efforts for long-term sustainability besides achieving SDGs, and sustainability targets for the post-2030 Agenda based on lessons learned from SDGs, state-of-the-art science, and stakeholder partnerships.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 997,50
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 997,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0