Projektbeschreibung
Neue Erkenntnisse über zelluläre Mechanismen und ihre Funktion für die Gesundheit des Menschen
Zellmembranen spielen bei verschiedenen biologischen Prozessen, etwa der Befruchtung, Zellteilung und Zellsignalisierung, eine entscheidende Rolle. Das Verständnis der diesen Prozessen zugrunde liegenden Mechanismen stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung gezielter Interventionen dar, die diese Prozesse regulieren können. In diesem Kontext zielt das EU-finanzierte Projekt ReMembrane darauf ab, die die Umgestaltung von Zellmembranen bewirkenden Mechanismen aufzudecken, die wiederum für das Verständnis biologischer Prozesse wie Befruchtung und Virusinfektion von zentraler Bedeutung sind. Den Schwerpunkt des Projekts bildet die Familie der Tetraspanin-Proteine, die eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Migrasomen einnehmen, die die Kommunikation zwischen Zellen vermitteln. Anhand des einzigartigen Projektansatzes werden die Forschenden die Funktionen von Membranspannung und -krümmung in biologischen Prozessen charakterisieren sowie Erkenntnisse über mögliche Unfruchtbarkeitsbehandlungen, nicht-hormonelle Verhütungsmittel und antivirale Wirkstoffe gewinnen.
Ziel
Our bodies rely on protein driven shaping and remodelling of our cells’ membranes to function. Uncovering the mechanisms of remodelling of the cell membrane is, therefore, essential for understanding biological processes such as fertilization, but also to allow for precise intervention in them when needed. The interplay between protein position, membrane tension, and local curvature is believed to dictate these processes. However, experimental verifications of this hypothesis in specific biological systems are scarce. Here, I propose to apply my expertise in the characterization of mechanical properties and remodelling of membranes to obtain ground-breaking quantitative details of the shaping and remodelling mechanisms in which the Tetraspanin (TSPN) family of proteins are involved. TSPNs provide an ideal case study for several reasons, they are of extreme importance to biological processes such as viral infection, they are well characterized by biochemical, genetic and proteomics approaches, and their mode of action is suspected to depend on membrane tension and curvature. Of specific interest is the role of TSPN in the formation of the newly discovered cellular organelles, called migrasomes, which are a new cell-cell communication paradigm. This proposed project addresses TSPN functions by a bottom-up approach, reconstituting the processes of interest from simple building blocks and characterizing the distinguished roles of membrane tension and curvature. To this end we will use several new assays based on combined optical tweezers, micropipette aspiration and confocal microscopy as well as AFM that will operate on crafted membrane model systems. Our unique experimental approach will allow us to recreate the conditions leading to migrasome formation, egg-sperm, and viral membrane fusion. Revealing the mechanisms underlying these processes will have direct impact on the development of infertility treatments, non-hormonal contraceptives, and novel anti-viral drugs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69978 Tel Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.