Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Decentralized Operating System

Projektbeschreibung

Lösungsansätze für die Herausforderungen bei der Entwicklung von dezentralisierten Recheninfrastrukturen

Dezentralisierte Recheninfrastrukturen sind für viele Betriebsabläufe, Unternehmen und Industrien weltweit von entscheidender Bedeutung. Die Herausforderung dabei ist jedoch, dass verteilte Anwendungen im gesamten Einsatzbereich effizient entwickelt und bereitgestellt werden müssen, ohne dass es zu Sicherheits- oder Betriebsproblemen kommt. Das EU-finanzierte Projekt DOS bezweckt die Entwicklung von neuer Hardware und Software, mit denen Änderungen an dezentralisierten Recheninfrastrukturen effizienter und kosteneffektiver programmiert werden können. Anvisiert sind erstens ein mikrokernbasiertes dezentralisiertes Betriebssystem zur einheitlichen Verwaltung der dezentralisierten Rechenstrukturen und zweitens eine neuartige steckbare Hardwarelösung, die es erleichtert, die Heterogenität der Hardware zu überwinden und Werkzeuge und Prozesse effizienter zu verwalten. Damit verspricht das Projekt DOS, dezentralisierte Recheninfrastrukturen zu revolutionieren und ihre Effektivität zu steigern.

Ziel

The DOS project targets the challenge of developing and deploying distributed applications on large-scale decentralized computing infrastructures (DCIs) such that their dependability properties, e.g. safety and security, can be enforced by the foundational layers of the system stack in a policy-compliant manner.

While it is possible today to construct distributed applications, it is challenging to ensure that their dependability properties are preserved end-to-end in a DCI consisting of a diversified set of compute nodes hosted in multiple administrative jurisdictions. This situation is primarily caused by the limitations of existing system stack foundations: (a) hardware: DCIs expose heterogeneous compute nodes that lack a unified interface to access, isolate, and manage them; (b) OS: current OSes lack mechanisms for resource management in a safe and secure manner for heterogeneous nodes operating across multiple trust domains. As a result, programmers rely on ad-hoc programming and deployment mechanisms, which are not only prohibitively expensive to develop and error-prone but also cannot ensure compliance with the dependability requirements.

The DOS project seeks to bridge this gap by pursuing a radically new hardware/OS co-design by introducing

1. a pluggable hardware component called Isolation Control Unit (ICU) that abstracts out the hardware heterogeneity while providing a minimalistic interface for resource management, isolation, communication, and trust establishment.

2. a microkernel-based Decentralized Operating System (DOS) that builds on ICUs to manage DCIs as a unified dependable system substrate to enable policy-compliant application deployment.

Overall, our work aims to empower programmers by providing a generic distributed programming framework on top of DOS to concisely specify the dependability policies along with the application logic, while our system stack transparently enforces these policies in decentralized environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 491 838,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 491 838,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0