Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Theory and principles of luminescent organic radical materials for OLED and sensor applications

Ziel

Organic luminescent radicals (OLRs) are quite rare emitters demonstrating doublet-doublet fluorescence and having a number of advantages towards practical applications in organic light emitting diodes (OLEDs), ratiometric fluorescence sensors and anti-counterfeiting labelling. The doublet-doublet fluorescence by OLRs is a spin-allowed process similarly to the common singlet-singlet fluorescence. But in contrast to closed-shell molecules for which “bright” excited singlet states are higher in energy than “dark” triplet states, the doublet excited states of OLRs are always lower in energy than the quartet states. That is why the theoretical limit for internal quantum efficiency of OLR-based OLEDs is expected to be 100% and why the quartet excited states in general have not been considered for OLRs. However, recent experimental studies indicate that quartet states of OLR emitters indeed can be populated in OLEDs so reducing their efficiency. Thus, in the current project I aim to develop general theory and principles of OLRs in order to involve quartet states into the emission process and to boost the efficiency of OLEDs beyond state-of-art results.
Another challenge for this project is design of OLRs for sensor applications. Most of OLRs possess low-lying first excited doublet state that makes them perfect anti-Kasha emitters for which emission occurs from higher excited states, something that is rare for closed-shell systems but required for ratiometric fluorescence sensors. In this project I aim to extend the principles of anti-Kasha emission for OLRs to make a breakthrough in state-of-art ratiometric detection of radicals. Finally, the special kind of sensing called two-step anti-counterfeiting labelling will be developed in this project based on photoresponsive aromatic carbonyls. These compounds are environment friendly, they can easily generate stable OLRs upon UV irradiation that I will utilize for innovative anti-counterfeiting application.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0