Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Participation and Representation in the Digital Age: Participation Repertoires in an Era of Unequal Representation

Projektbeschreibung

Politische Beteiligung und Vertretung untersuchen

In den vergangenen Jahrzehnten gab es zwei gegensätzliche globale Trends in den demokratischen Gesellschaften. Die erste ist die geringere Wahlbeteiligung von Gruppen mit niedrigerem Status. Die zweite ist die verstärkte politische Beteiligung von Gruppen mit höherem Status, die nicht zur Wahl gehen. Das EU-finanzierte Projekt PRD wird untersuchen, wie sich diese Trends in der politischen Beteiligung auf die Vertretung auswirken. Es wird neue Ansätze zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem individuellen Beteiligungsrepertoire und den objektiven und subjektiven Repräsentationsergebnissen integrieren. PRD wird separate Umfragen und harmonisierte Datensätze analysieren, um Beteiligungsrepertoires zu ermitteln, die Zusammenhänge zwischen den politischen Handlungen und den politischen Beteiligten zu erforschen und innovative experimentelle Studien unter Verwendung von Twitter-Paneldaten und Feldexperimenten durchzuführen, um Interventionen für gleichberechtigtere Repräsentationsergebnisse in der Zukunft zu bestimmen.

Ziel

This project addresses the question of how people incorporate increasingly prevalent nonelectoral political acts into individual-level repertoires of participation; and how well represented these different types of political participators are. At a time of growing concern about unequal representation in democracies, two conflicting global trends over the last several decades highlight the importance of these questions: a clear decline in voter turnout, especially among lower status groups; and evidence of increased nonelectoral participation, especially among higher status groups. To assess how these trends in political participation affect patterns of representation, PRDs theoretical framework integrates new approaches for investigating the links between individuals participation repertoires (i.e. how individuals combine voting, protest, online activism) and objective and subjective representational outcomes.

PRDs work packages employ a multi-method approach: Political acts and political participators (WP1) analyzes separate surveys and a harmonized dataset and includes methodological innovations using new techniques for identifying participation repertoires. Participation-representation connection (WP2) investigates the connections between the political acts and political participators analyzed in WP1 and representational outcomes, and integrates these findings with qualitative fieldwork with activists who focus on unequal representation. Finally, Mobilizing and organizing low-status groups (WP3) conducts novel experimental studies using Twitter panel data and field experiments to identify interventions with the potential to produce more equal representational outcomes in the future. By combining an original theoretical framework and methodological innovations, PRD will conduct a uniquely comprehensive empirical investigation of participation repertoires, with a focus on mechanisms that can reduce inequalities in participation and representation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 276 980,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 276 980,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0