Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel perspectives on our Solar System History recorded in the Atacama DEsert

Ziel

Throughout Earths history our planet was subject to cosmic tempers that occasionally impacted global climate and biological evolution but almost always left their traces behind. Individual large impactors leave craters as footprints. Cosmic events in our Solar System, such as asteroid collisions or cometary sublimation, eject vast amounts of interplanetary dust particles, which also encounter Earth, but more quietly. They become part of sedimentary records in the form of micrometeorites or dispersed as atoms if evaporated during atmospheric entry. Furthermore, within our solar neighbourhood (50-150 pc) tens of star explosions, i.e. supernovae, occurred within the last >10 Myr. Their expanding shock fronts containing interstellar dust swept across our Solar System and a small but measurable fraction made its way to Earth. The overarching goal of NoSHADE is to collect traces of cosmic dust from Atacama Desert sedimentary records reaching back >10 Myr and link them to specific cosmic events. The main cosmic traces to be investigated are micrometeorites as well as radionuclides derived from interplanetary and interstellar dust (10Be, 26Al, 53Mn, 60Fe), which will be measured using the most advanced accelerator mass spectrometry (AMS) facilities available worldwide. Such an unprecedented >10 Myr-spanning record of multiple cosmic tracers will allow NoSHADE to shed light on two central and pressing questions: What was the quantity, timing, location, and type of supernovae having occurred in our solar neighbourhood? Which were the major dust-producing events and processes having taken place in our Solar System? The answers to these questions are not only fascinating by themselves and tell us what kind of dust and debris Earth encountered in space over the past Myr, but they will also allow to clarify if cosmic tempers during the last >10 Myr had an impact on Earths history and potentially altered the climate or the path of biological evolution.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 762 723,00
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 762 723,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0