Projektbeschreibung
Solarer Brennstoff im Rampenlicht
Sonnenlicht in Brennstoff umzuwandeln ist wichtig, doch die derzeitigen Methoden sind nur bei Sonnenschein effektiv. Aktuell werden photokatalytische Systeme nur bei Tageslicht betrieben, was ihre Wirksamkeit einschränkt. Durch diesen intermittierenden Betrieb wird die Gesamteffizienz eingeschränkt und die dauerhafte Brennstofferzeugung verhindert. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt PhotoDark ein bahnbrechender Ansatz vorgestellt: die dunkle oder dauerhafte Photokatalyse mit selbstorganisierten Materialien. Konkret werden die Geheimnisse der lichtbetriebenen supramolekularen Polymerisation gelüftet und autonome Materialien geschaffen, mit der die Katalyse auch bei Dunkelheit möglich ist. Das Projektteam wird Designgrundsätze für diese intelligenten Materialien aufstellen und so bahnbrechende Fortschritte bei der Photokatalyse und der Werkstoffkunde bewirken, mit denen eine strahlendere, nachhaltige Energiezukunft möglich wird.
Ziel
The efficient conversion of solar energy into molecular fuels has been recognized as one of the grand challenges facing society today. This is motivated by the urgent need to develop affordable, reliable, sustainable modern energy as a way to address the problems arising from the burning of fossil fuels and global warming. Rapid progress is being made in the development of photocatalytic systems that use directly solar light to produce fuels but do so only during daylight. This is a significant oversight, as the overall processes are inefficient due to the intermittent nature of the solar energy source. The next frontier in energy conversion, and the key objective of my proposal, are smart materials that perform photocatalysis under irradiation and, in addition, can trap and concentrate (sun)light to then use it for catalysis under low or no illumination. To achieve this ambitious goal, TENEBRIS aims to develop an unprecedented strategy to enable dark or persistent photocatalysis by using self-assembled materials. TENEBRIS will (i) provide missing insights into light-driven supramolecular polymerization, (ii) deliver smart, autonomous and transient self-assembled materials that perform photocatalysis also under dark, and (iii) establish design principles to be generally applicable for tailor-made (nano)materials with functions unattainable through conventional methods. The fundamental outcomes of this research will lead to non-incremental advances in various chemical research areas (photocatalysis, out-of-equilibrium supramolecular chemistry, and materials science and engineering) and to a substantial impact beyond them.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Solarenergie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse Photokatalyse
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35122 PADOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.