Projektbeschreibung
Die Kluft bei der sensomotorischen Entscheidungsfindung überbrücken
Altersbedingter Abbau, kognitive und motorische Störungen und anspruchsvolle sensomotorische Aufgaben wie etwa beim Sport können in der Wahrnehmungsbeurteilung und der neuromuskulären Kontrolle zu schwerwiegenden Fehleinschätzungen führen. Ungeachtet der Fortschritte bei den die Wahrnehmung betreffenden Entscheidungsfindungsmodellen wurde die Rolle neuromuskulärer Prozesse bisher weitgehend übersehen, da es schwierig ist, sensorische, kognitive und motorische Effekte zu isolieren. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des ERC-finanzierten Projekts MYODECISION darin, diese Lücke mithilfe eines neuartigen Berechnungsrahmens zu überbrücken, der neuromuskuläre Entscheidungen in Echtzeit modelliert. Das Team von MYODECISION wird die Teilnehmenden aktiv in die Erfüllung wechselnder neuromuskulärer Anforderungen einbinden, und auf diese Weise erkunden, wie sensorische und motorische Systeme interagieren und wie Anpassungen unter verschiedenen Bedingungen vorgenommen werden, woraus letztlich Einblicke in individuelle Unterschiede bei der sensomotorischen Entscheidungsfindung erwachsen werden.
Ziel
Successfully interacting with one’s environment requires a rich interplay of perceptual judgement and neuromuscular control, with each taking account of the other in real time. Miscalculations in this accounting, as happens in demanding sensorimotor tasks (e.g. sports), cognitive and motor disorders, or with age-related decline, can have serious consequences. Despite the huge growth in modelling and neurophysiological studies of perceptual decision making, the critical role played by neuromuscular processes has been largely neglected due to challenges in parsing distinct effects of sensory, cognitive and motor processing in the brain. Our recently developed computational framework for jointly modelling behaviour with well-characterised neurophysiological signatures of sensorimotor decision formation now provides a means to overcome this parsing problem, offering a window onto the hierarchy of cortical processing involved. MYODECISION will capitalise on this advance to develop new decision paradigms that interface directly with muscle outputs, making the participants active agents in meeting changing neuromuscular demands, and hence resolve major outstanding questions regarding how sensory and motor systems interact in the brain. First, I will investigate how people adjust sensorimotor processes to meet changing time and effort demands on their motor outputs, including fine-grained manipulations of muscle-activation strength requirements, speed pressure, and effort biases. Then, using open- and closed-loop stimulus perturbations I will probe how these processes underpin dynamic changes of mind that rescue erroneous behaviours. Finally, I will develop a robust approach to neurally-constrained modelling aimed at examining individual differences in decision making in challenging sensorimotor environments. This work will offer the field a transformative paradigm for probing latent psychological processes in more ecologically representative decision scenarios.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4 DUBLIN
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.