Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Democracies of the Alps. Issues, practices and ideals of politics in mountain communities, 1300-1500

Ziel

DEMALPS studies late medieval mountain areas as the cradle of radically new political experiences, inspired by original values and practices of self-governance. The focus of the project is on the fourteenth- and fifteenth-century Western Alps, a broad territory (including modern French, Italian and Swiss regions) which saw unprecedented political unrest and experimentation with forms and institutions. This area was marked by numerous efforts at, and more than a few successes in, establishing autonomous collective governments. As a research opportunity, this branch of the Alps is characterised by an unparalleled abundance of exceptional rural sources for investigating this phenomenon: the registers of council proceedings, which reported the local assemblies composition, debates, and decisions over time. This rich corpus of sources, mostly scattered across local municipal archives, offers an extraordinary insight into the Alpine inhabitants political ideals and connections, with forms of government and practices of political participation vividly emerging from the registers. To explore such a large and diverse region, DEMALPS will adopt an interdisciplinary approach combining medieval history, digital humanities, diplomatics and archival science. The project will not only address questions about the values and practices of Alpine politics, but also provide innovative diplomatic and archival analysis of Alpine sources in comparative perspective. To this end, DEMALPS proposes to be the first native digital project specifically designed for collaborative work and sharing data in medieval history on this scale; research hypothesis, data, and their analysis will be made publicly available online during and after the project. The final goal of DEMALPS is to offer the scholarly community not only a new view of politics in late medieval Europe as they transformed into the modern institutions we know today, but also a research instrument to carry out further studies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 320,00
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 320,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0