Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conflicts Over Conspiracy Theories

Projektbeschreibung

Erforschung von Verschwörungstheorien in Europa

Verschwörungstheorien sind zu einem kontroversen Thema geworden. Sowohl Regierungen als auch Nichtregierungsorganisationen bemühen sich, ihre Entstehung zu verhindern und ihnen entgegenzuwirken. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt CONSPIRATIONS sollen die eskalierenden Spannungen rund um Verschwörungstheorien in Europa untersucht werden. Dieses Vorhaben geht über die herkömmliche Analyse hinaus, die sich auf die Sichtweise von Verschwörungsgläubigen konzentriert, und befasst sich auch mit den Standpunkten derjenigen, die die Wahrheit vertreten. Das Projekt wird eingehende ethnografische Fallstudien in ganz Europa (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Polen, Schweden) und innerhalb der Organe der EU umfassen. Darüber hinaus wird sich das Projektteam auch mit Konflikten befassen, die sich aus Verschwörungstheorien ergeben, und die faszinierende Möglichkeit untersuchen, dass diese miteinander verbunden sind. Letztlich wird das Projekt ein tiefes Verständnis dieser Konflikte, ihrer soziokulturellen Hintergründe und ihrer Entstehung in den verschiedenen europäischen Kontexten ermöglichen.

Ziel

In recent years, conspiracy theories have become an important issue not only to the people who propagate them, but also to those who fear their consequences and design initiatives to push back against the post-truth era. Perceived as a major threat to liberal democracies, they are increasingly subjected to state-led interventions. Also many NGOs are now dedicated to preventing and combating conspiracy theories. Clearly, conspiracy theories have become a highly polarizing topic. The objective of CONSPIRATIONS is to analyse this growing tension over conspiracy theories in Europe. The project proposes an innovative approach which moves beyond an exclusive focus on truthers to examine the perspective of truth defenders as well. This project will analyse conspiracy theory not as a standalone phenomenon, but instead as an outcome of the complicated relationship linking stakeholders who are both separated and connected by the conspiratorial divide. By expanding the scope of study from conspiracy theories to conflicts over conspiracy theories, CONSPIRATIONS will explore the possibility that the worlds of these actors are mutually constitutive. This approach goes beyond the question of who is wrong and what to do about it. Instead, it offers a deeper understanding of the conflicts themselves, which are clearly of urgent importance for contemporary Europe. That understanding in turn will provide better knowledge for tackling the damaging effects of the conspiratorial divide. An important premise of this proposal is that the answer lies not in addressing the content of the conspiracy theories themselves, but rather the kinds of conditions that give rise to them. The secondary goal is to understand how these conflicts are influenced by social contexts, and how they unfold across diverse European settings. The objectives of this project will be achieved through ethnographic case studies in Belgium, Bulgaria, Estonia, Germany, Poland, Sweden, and EU institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 271 181,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 271 181,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0