Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Grundwasserdynamik und das thermische Regime
Die thermische Stabilität des Grundwassers ist wichtig für das Überleben von Grundwasser- und Fließgewässerökosystemen, die auf einen engen Temperaturbereich angewiesen sind, um ihre biotischen und abiotischen Komponenten zu erhalten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CONCRETER werden die Auswirkungen der Grundwasserdynamik auf das thermische Regime der kritischen Zone untersucht. Dies ist der oberflächennahe Untergrund, in dem Wasser-, Element-, Energie- und biologische Kreisläufe zusammenwirken. CONCRETER wird die Rolle des Grundwasserflusses bei der Gestaltung des thermischen Regimes in der kritischen Zone bewerten. Im Projekt werden originelle numerische Modelle und Temperaturexperimente im Labor entwickelt, um die Wechselwirkung zwischen der Heterogenität des Untergrunds und den Wärmetransportprozessen zu untersuchen. Das Projekt wird neue physikalische Rahmenbedingungen und Modellierungswerkzeuge bereitstellen.
Ziel
The foundations of modern hydrogeology have been built within the paradigm of quasi-equilibrium temperature distribution within groundwater systems. The presumed thermal stability of groundwater is vitally important for many groundwater and stream ecosystems which cannot tolerate a wide temperature range and face growing threats from climate and land-use changes. Yet, recent results evidenced the great impact of ongoing atmospheric warming on shallow groundwater temperatures. Groundwater flow is expected to strongly affect groundwater and stream warming trends. A major issue is that existing modeling frameworks have largely sidestepped (1) the complexities associated with the multi-scale heterogeneity in groundwater flow, and/or (2) the transient nature of groundwater fluxes and surface temperature. Furthermore, direct field evidences of the impact of climate and anthropogenic forcings on the temperature distribution are still rare. The CONCRETER will therefore assess the role of groundwater dynamics in shaping the thermal regime of the critical zone, the shallow subsurface where the water, element, energy and biological cycles interact. The focus on the interaction of subsurface heterogeneity with heat transport processes will require the development of original numerical models (WP1) and novel temperature imaging laboratory experiments (WP2). WP3 will bring critical in situ data to constrain these newly developed models. WP4 will further develop advanced numerical models to separate the effects of fluid flow and of surface warming. With the help of the developed numerical approaches, WP5 will study the evolution of temperature at field sites (characterized in WP3) chosen to isolate the role of different forcings (climatic, anthropogenic) on critical zone thermal regime. CONCRETER will provide new physical frameworks and modelling tools for multi-scale heat transport processes in the critical zone, with the potential to re-define their quantitative understanding.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Hydrogeologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.