Projektbeschreibung
Das Bewusstsein auf neue Weise erforschen
Wenn Menschen Gedanken, Gefühle oder Wahrnehmungen erleben, kennen sie ihr Bewusstsein. Der Wissenschaft ist es jedoch noch immer nicht ganz klar, wie das Bewusstsein funktioniert. Durch die derzeitige Forschung in diesem Bereich wird versucht, das Wahrnehmungsbewusstsein nachzuvollziehen, indem die Reaktion des Gehirns auf einen Reiz sowohl bei bewussten als auch bei unbewussten Personen untersucht wird. Um über die Wahrnehmung von Stimuli zu berichten, müssen die Teilnehmenden Entscheidungen treffen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts LEAP wird erforscht, ob ein der Entscheidungsfindung zugrunde liegender Mechanismus – die Sammlung von Hinweisen – dazu beitragen kann, aufzudecken, wie sich das Wahrnehmungsbewusstsein im Laufe der Zeit entwickelt. Dazu wird ein neues Computermodell des latenten Prozesses der Hinweissammlung erstellt und anhand von Verhaltensmessungen getestet. Durch die Kombination dieses Modells mit fortschrittlichen elektrophysiologischen Verfahren soll das Projekt aufzeigen, wie neuronale Aktivität die Wahrnehmung steuert und lenkt.
Ziel
How we consciously experience the world remains a mystery in science. To tackle this problem, scientific works on perceptual consciousness contrast brain activity when participants consciously perceive a stimulus versus when they are unaware of it. To report stimulus awareness, participants need to make decisions. However, the extent to which the well-studied mechanisms of decision-making apply to consciousness is unclear. One possible reason is that standard neuroimaging methods lack the sensitivity to observe whether the mechanisms of decision-making also operate in the absence of task relevance, as when participants become conscious of a stimulus irrespective of any task.
In this project, I will test the hypothesis that a mechanism of decision-making evidence accumulation explains how perceptual consciousness unfolds over time. First, I will develop a computational model of a latent evidence accumulation process (LEAP) and test it on behavioral measures of phenomenal aspects of perceptual experience: its duration and intensity. Second, I will search for single neuron activity in humans that instantiates evidence accumulation and test whether it also determines these phenomenal aspects of perceptual experience. Third, I will stimulate the corresponding brain regions to disentangle their causal role in either solely triggering perceptual experience or shaping it. Last, I will use the LEAP model to explain hallucinatory-like experiences in patients with Parkinson's disease and test whether deep-brain stimulation affects only decision-making as previously shown or also perceptual experience.
By combining computational modeling and cutting-edge electrophysiology, the LEAP project will provide unique mechanistic insights on how neuronal activity determines perceptual experience and guides its temporal dynamics. It will also provide a tool to better understand hallucinations, which remain today a major debilitating symptom in numerous psychiatric disorders.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75654 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.