Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Illuminating the role of selfish genetic elements in somatic tissue homeostasis and aging

Ziel

Life-long tissue homeostasis requires sustained function of differentiated cell types as well as progenitor cells, which ensure tissue self-renewal. Little is known about the role that non-genic repetitive DNA sequences play in the maintenance of cellular homeostasis in divers somatic tissues in vivo.
Transposable elements (TEs) are omnipresent, highly repetitive DNA sequences that mobilize and propagate within host genomes. Though previously thought to be fully repressed in the soma, TEs can be actively transcribed and, at least to some extent, mobile in certain somatic tissues. Indeed, somatic TE activity was proposed to contribute to normal development, aging, and pathologic conditions, such as cancer or neurodegeneration, underscoring the potential bearing that these selfish genetic elements could have in the soma. Nevertheless, the dynamics of activity and tissue-specific regulation of TE sequences are poorly understood, as is the impact of TE activity on different somatic cell-types and tissues.
We have recently uncovered that prevalent, tissue-specific TE mobility occurs in the Drosophila intestine and can lead to gene inactivation and tumor formation. Here, using this powerful and genetically amenable in vivo model system, I aim to combine genomic techniques with developmental and cell biology approaches to address the intriguing interplay between TEs and somatic tissue function in vivo. I will ask: 1- How TE activity differs between diverse cell types and how it changes in a tissue under normal or pathological conditions, as well as during aging? 2- What processes control TE activity in somatic cells in vivo?; and 3- What are the direct consequences of TE transcriptional activity and mobility on somatic cell function, and the long-term impacts at a tissue and organism level?
Ultimately the proposed research program will shed new lights on the importance of mobile DNA sequences in the maintenance of lifelong tissue homeostasis in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 420,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 420,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0