Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Systems Materials Engineering for High-Rate Bulk Solid-State Conversion in Metal-Sulfur Batteries

Ziel

Batteries will be key in our efforts to reduce CO2 emissions but require major progress in sustainability, cost, and energy density. Liquid-electrolyte metal-sulfur batteries would be game-changers in many respects: a theoretical capacity amongst the highest of all batteries paired with the low cost and sustainability of sulfur. However, intrinsic obstacles are imposed by the electronically and ionically insulating nature of sulfur. Converting sulfur during discharge/charge is fundamentally different from mixed-conducting storage materials. While Li-ion battery materials transform in the solid-state, sulfur converts to metal sulfides in a solid-liquid-solid process. This causes poor cycle life and insufficient energy densities.
In this project, we approach the fundamental challenge of sulfur phase transformation in a novel way: high-rate conversion in the bulk solid-state. We will pioneer advanced metrologies such as cryo-electron microscopy and in situ grazing incidence scattering with stochastic modeling to quantify the phase evolution during electrochemical sulfur conversion at atomic and mesoscopic (1-1000 nm) length scales. Based on systematic experiments on 2D transition metal carbide (MXene) substrates, we will establish the scientific foundations of solid-liquid-solid and solid-state sulfur phase transformation. Finally, we will form cathodes as artificial solid mixed conductors by structuring sulfides and MXenes to enable high-rate bulk solid-state sulfur conversion. This will solve the cycle life issue of Me-S batteries and boost the stored energy by maximizing the sulfur packing density.
Foundation of SOLIDCON is a systems materials engineering approach, identifying how mutual structuring of storage materials, electron conductors, and ion conductors defines the physicochemical processes across length scales: electron, ion and mass transport, and electrochemical conversion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PARIS-LODRON-UNIVERSITAT SALZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 374 448,00
Adresse
KAPITELGASSE 4-6
5020 SALZBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Salzburg Salzburg und Umgebung
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 374 448,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0