Projektbeschreibung
Molekulargenetische Mechanismen dysfunktionaler hybrider Nachkommen bei landwirtschaftlichen Schädlingen
Bestimmte Prozesse wie inkompatible Geninteraktionen, die Paarung mit inkompatiblen Partnern oder zytoplasmatische Inkompatibilitäten, die durch bakterielle Parasiten wie Wolbachia vermittelt werden, können bei landwirtschaftlichen Schädlingen zu dysfunktionalen Hybridnachkommen führen. Obwohl diese Nachkommen in neuen Schädlingsbekämpfungsstrategien eingesetzt werden, gibt es eine Wissenslücke in Bezug auf die molekulargenetischen Mechanismen, die diese Unverträglichkeiten verursachen, was die Entwicklung neuer Innovationen behindert. Das EU-finanzierte Projekt HYBRIPEST zielt darauf ab, die für diese Inkompatibilitäten verantwortlichen Prozesse und Mechanismen zu erforschen und aufzudecken. Dazu wird es einen wichtigen Schädling untersuchen, der zu verschiedenen Hybriddefekten führen kann und von einem kürzlich entwickelten genetischen Instrumentarium beeinflusst wird.
Ziel
Mating with an incompatible partner can result in dysfunctional hybrid offspring. Multiple processes cause such hybrid defects, including incompatible gene interactions and cytoplasmic incompatibilities that are mediated by bacterial parasites such as Wolbachia. Hybrid defects are strong reproductive barriers that drive speciation and are being harnessed by new pest control strategies to suppress harmful pest populations. Although pivotal to our understanding of these biological phenomena and applications, the molecular-genetic mechanisms that underpin these incompatibilities remain poorly understood. With HYBRIPEST, we will unravel all major mechanisms, and their interactions, that shape hybrid dysfunction within a system that recently became amenable to such a research endeavour. The system of Tetranychus mite species (important agricultural pests) is typified by various processes that culminate in different hybrid defects and benefits from a recently developed genetic toolkit. For the first time, we will dissect the molecular-genetic underpinnings of cytoplasmic incompatibility from the perspective of Wolbachia and host, an approach that will test biological theory and identify novel pest control opportunities. We will identify the molecular-genetic bases of incompatible gene interactions within and between species, shedding light on early speciation mechanisms. We will test for mechanistic convergence of different incompatibility loci and study how polygenic hybrid dysfunction is controlled. We will implement high-resolution genetic mapping techniques and comparative genomics to identify (in)compatibility loci. The functional importance of (in)compatibility loci to hybrid dysfunction will be further validated by recombinant expression, genome engineering, and other experimental advances. HYBRIPEST will bridge pertinent gaps in our mechanistic understanding of hybrid dysfunction, insights that will be translated into new theory and bio-applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.