Projektbeschreibung
Großer Sprung zu einer dauerhaften Forschungsinfrastruktur für die Kulturerbeforschung
Forschungskapazitäten und -ressourcen sind von entscheidender Bedeutung, um das Verständnis, die Pflege und nachhaltige Nutzung des Kulturerbes zu verbessern und das Leben der Menschen heute und in Zukunft zu bereichern. Die Aufgabe der Europäischen Forschungsinfrastruktur für das Kulturerbe (E-RIHS) besteht darin, einen integrierten Zugang zu interdisziplinärem Fachwissen, Daten und Spitzentechnologien zu bieten. Sie wird weltweit führende europäische Einrichtungen in eine Organisation mit einer klaren Identität und einer starken, zusammenhängenden Rolle innerhalb der weltweiten Gemeinschaft der Kulturerbewissenschaft integrieren. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt E-RIHS IP Vertretungspersonen der nationalen Zentren der Länder zusammenbringen, die sich bereit erklärt haben, die Gründung des Konsortiums für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC) zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, die E-RIHS-Einführungsphase zu begünstigen und den Betrieb von E-RIHS ERIC vorzubereiten.
Ziel
The European Research Infrastructure for Heritage Science (E-RIHS) was designed as a pan-European distributed infrastructure with the vision of replacing the traditional science-for-art approach to conservation through the new widely interdisciplinary sector of Heritage Science (HS) to improve the understanding and sustainable preservation of cultural heritage. E-RIHS was admitted in the 2016 ESFRI Roadmap and is now preparing its step 2 application to take the legal form of an ERIC. The E-RIHS Implementation Phase (E-RIHS IP) consortium brings together representatives of the national nodes of the countries that expressed their willingness to support the establishment of the ERIC and one permanent observer. It aims at enabling the E-RIHS implementation phase and preparing the operation of E-RIHS ERIC, also in support of its positioning as the reference RI for the HS domain at the EU and global level. The objectives and methodology underpinning the E-RIHS IP work plan target and intend to overcome the bottlenecks highlighted in the recommendations of the 2020 ESFRI monitoring report, the EC High Level Expert Group report (2020) and the ERIC step 1 assessment (2021). Coordinated actions are dedicated to: (i) implement the E-RIHS governance structure and finalise its distributed architecture; (ii) support the E-RIHS management with strategies and related implementation plans regarding HR, procurement, risk management and quality system; (iii) maintain and build upon the established E-RIHS excellence in user access and foster FAIR open access with the design of the DIGILAB platform; (iv) strengthen international cooperation, cultivate synergies and consolidate the HS community around E-RIHS, while establishing E-RIHS in the landscape of EU RIs and global initiatives; (v) secure the ERIC sustainability and unlock its socioeconomic impact potential by providing E-RIHS with an updated business plan and a marketing strategy tailored for its new lifecycle phase.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.3 - Research infrastructures
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.1.3.1 - Consolidating and Developing the Landscape of European Research Infrastructures
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2021-DEV-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.