Projektbeschreibung
Forschungsexzellenz für künstliche Intelligenz im Internet der Dinge anstreben
Angesichts von Milliarden physischer Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, dürften die Vorteile des Internets der Dinge (IoT) für die meisten Branchen und Einrichtungen nicht unterschätzt werden. Sie treiben viele dazu an, die Forschung in diesem Bereich zu finanzieren und zu fördern. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten ohne die erforderliche Zusammenarbeit und die entsprechenden Anstrengungen in diesem Technologiesektor ins Hintertreffen geraten. Das EU-finanzierte Projekt AIoTwin bietet eine Lösung, indem es eine Zusammenarbeit zwischen führenden europäischen Forschenden, Universitäten und Einrichtungen einführt. Damit wird die Forschungsexzellenz von UNIZG-FER und anderen europäischen Universitäten auf dem Gebiet des Internets der Dinge gesteigert und gleichzeitig werden neue Forschende ausgebildet.
Ziel
AIoTwin is a twinning coordination action for spreading excellence in Artificial Intelligence of Things, bringing together researchers from three European universities (UNIZG-FER, TUW and TUB) and one research institute (RISE). The goal is to significantly strengthen the scientific excellence and innovation capacity of UNIZG-FER in the area of the Internet of Things through knowledge transfer and strategic networking activities between UNIZG-FER researchers and world-class scientists from leading EU institutions. This will be achieved through an elaborate work plan and a comprehensive set of activities that will increase the mobility of researchers and improve the scientific and innovative capacities as well as the attractiveness and visibility of UNIZG-FER in the European Research Area. AIoTwin identifies four research domains relevant to AIoT: 1) Edge Computing and Orchestration, 2) Federated and Decentralised Machine Learning, 3) AI for Robust and Energy-Efficient IoT, and 4) Distributed Ledger Technology (DLT) for IoT, which align well with current research directions leading to the new evolutionary phase of next-generation IoT. The knowledge gained through the networking activities in the RDs will be the driving force for conducting a joint research project on data-driven orchestration middleware for energy-efficient IoT supporting ML workflows. The middleware will be tested on a selected use case using the consortium's shared infrastructure. In addition, the project will strengthen the research management and administrative skills of UNIZG-FER staff.
AIoTwin provides a unique opportunity for UNIZG-FER researchers to work closely with leading international researchers to develop new ideas, foster creativity, and strengthen the impact of all participating partners on an international level. It will contribute to strategically reduce disparities between Croatia and other EU Member States participating in the Horizon Europe programme.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10000 ZAGREB
Kroatien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.