Projektbeschreibung
Kulturelles Erbe im Mittelpunkt der Entwicklung Zyperns
Die Fakultät für Bauingenieurwesen und Geomatik der Technischen Universität Zypern (CUT) bringt Bau- und Geomatikfachleute zusammen, um das Wissen über die Überwachung, Digitalisierung, Visualisierung und Erhaltung des kulturellen Erbes zu fördern und zu erweitern. Die Strategie für intelligente Spezialisierung Zyperns (S3CY) stellt das kulturelle Erbe in den Mittelpunkt der künftigen nachhaltigen Entwicklung. Das EU-finanzierte Projekt ENGINEER wird die Technische Universität Zypern mit der Polytechnischen Universität Mailand, der Universität Aveiro und dem University College London zusammenbringen, um das Forschungs- und Innovationspotenzial der CUT durch Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen zu steigern und die abteilungsübergreifenden Forschungsaktivitäten im Bereich des kulturellen Erbes zu erweitern. Das Gemeinschaftsunternehmen wird durch das Exzellenzzentrum Eratosthenes vervollständigt, das für die Unterstützung der Kommerzialisierung und der vermarkteten Aspekte zuständig ist.
Ziel
ENGINEER proposal aims to enhance the Department of Civil Engineering and Geomatics of the Cyprus University of Technology (CUT) research and innovation potentials through coordination and support actions provided by the Twinning call. Build upon its unique character, as the single University Department of the country, where civil and geomatics engineers come together, the Twinning project will fulfil and extend inter-departmental research activities in cultural heritage (CH).
Smart Specialisation Strategy of Cyprus (S3CY), was designed to pave the wave for future sustainable development of the country, capitalising on its unique characteristics and research ecosystem. S3CY’s final report puts CH at the heart of the country's future development as a horizontal pillar, whereas other disciplines such as tourism - the main economic revenue stream of the country- and ICT can interact. The proposal visions to fill research gaps, push, and extend knowledge into new innovative fields dealing with the monitoring, digitisation, visualization and preservation of CH, assisting towards their protection, promotion and safeguarding.
For this vision, CUT has aligned forces with three leading institutions of Europe, namely the Polytechnic University of Milan (POLIMI), the University College of London (UCL), and the University of Aveiro (UAVEIRO). The leading teams will work closely with the local team through targeting training research activities, mobility actions, networking and in-situ pilot applications. At the same time, the leading institutions will advance research management, administrative skills and promote industrial and knowledge transfer, thus reforming the Department's R&I system. The participation of the Eratosthenes Centre of Excellence (ECoE) will multiply the potential impact of the project, creating strong links with partners of the quadruple helix of the smart specialization, and will support commercialization and marketed aspects.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3036 Lemesos
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.