Projektbeschreibung
KI in die Erdbeobachtung zur Verringerung des Katastrophenrisikos integrieren
Das Exzellenzzentrum ERATOSTHENES (ECoE) der Technischen Universität Zypern (CUT) ist ein autonomes und selbsttragendes Exzellenzzentrum, das anstrebt, sich zu einem digitalen Innovationszentrum von Weltrang für Erdbeobachtung, Raumfahrttechnologie und Geoinformationen im östlichen Mittelmeerraum, im Nahen und Mittleren Osten und in Nordafrika zu entwickeln. Das ECoE muss jedoch künstliche Intelligenz (KI) in seine Erdbeobachtungsfunktionen integrieren. Das EU-finanzierte Projekt AI-OBSERVER wird KI in Erdbeobachtungsanwendungen für die Überwachung und Bewertung von Mehrfachgefahren in Zypern integrieren, um die wissenschaftliche Exzellenz, die Innovationskapazität sowie die Fähigkeiten des Forschungsmanagements und der Verwaltung des ECoE deutlich zu steigern und zu fördern. Das ECoE wird mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und der Universität Tor Vergata (Rom II) zusammenarbeiten, während CELLOCK Ltd, ein zypriotisches KMU, die Kommerzialisierungsaktivitäten des Projekts leiten wird.
Ziel
Artificial Intelligence (AI) has a major impact on many sectors and its influence is predicted to expand rapidly in the coming years. One area where there is considerable untapped potential for AI is in the field of Earth Observation, where it can be used to manage large datasets, find new insights in data and generate new products and services. AI is one of the missing core areas that need to be integrated in the EO capabilities of the ERATOSTHENES Centre of Excellence (ECoE). AI-OBSERVER project aims to significantly strengthen and stimulate the scientific excellence and innovation capacity, as well as the research management and administrative skills of the ECoE, through several capacity building activities on AI for EO applications in the Disaster Risk Reduction thematic area, upgrading and modernising its existing department of Resilient Society, as well as its research management and administration departments, and assisting the ECoE to reach its long-term objective of raised excellence on AI for EO on environmental hazards. A close and strategic partnership between the ECoE from Cyprus (Widening country) and two internationally top-class leading research institutions, the German Research Centre for Artificial Intelligence (DFKI) from Germany and the University of Rome Tor Vergata (UNITOV) from Italy, will be achieved, leading to a research exploratory project on the application of AI on EO for multi-hazard monitoring and assessment in Cyprus. Moreover, CELLOCK Ltd. (CLK), the project’s industrial partner, will lead the commercialisation, exploitation and product development aspects of AI-OBSERVER and its exploratory project outputs. All outputs will be disseminated and communicated to stakeholders, the research community, and the public, assisting the ECoE to accomplish its exploitation goals, by creating strong links with various stakeholders from academia and industry in Cyprus and beyond, that ECoE will capitalise on, long after the end of the project.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.2 - Twinning
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2021-ACCESS-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3012 LIMASSOL
Zypern
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.