Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

S=Smart U=Upgraded asset-values and quality of life P=Public Private Partnership E=Extended Energy Efficiency R=Renewables triggered by the project SH=Social Housing I=Investment N=Net Zero E=European

Projektbeschreibung

Finanzielle Belastung der Haushalte durch Energiekosten senken

Die Energiearmut stellt bei der Dekarbonisierung von Gebäuden und der Erreichung des Ziels des europäischen Grünen Deals, bis 2050 einen emissionsfreien Gebäudebestand zu schaffen, nach wie vor eine große Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt SUPERSHINE beabsichtigt, die Europäische Kommission bei der Umsetzung des europäischen Grünen Deals zu unterstützen und gleichzeitig zu einer Verringerung der Energiearmut beizutragen. Der Schwerpunkt wird auf der Renovierung von Sozialwohnungen liegen, um Haushalte zu unterstützen, die Schwierigkeiten mit der Bezahlung ihrer Energierechnungen haben. Das Projekt wird eine Strategie umsetzen, die mehrere Hauptprinzipien wie Energieeffizienz als Priorität, finanzielle Erschwinglichkeit, Dekarbonisierung und die Einbindung erneuerbarer Energiequellen umfasst.

Ziel

The objectives and impacts of the SUPERSHINE project will assist and support the European Commission to implement the European Green Deal. Particular attention will be paid to the renovation of social housing, to help households who struggle to pay their energy bills. In addition, SUPERSHINE will also contribute to the decrease of energy poverty. The SUPERSHINE lighthouse districts will be characterised by energy efficient buildings, low carbon mobility, smart grids, efficient water and waste management, all underpinned by responsive technologies that optimise resources while promoting wellbeing and sustainable lifestyles. More specifically, SUPERSHINE will adopt an integrated strategy with these key principles: a)‘Energy efficiency first’; b) Affordability; c) Decarbonisation and integration of renewables; d) Life-cycle thinking and circularity; e) High health and environmental standards by promoting sustainable energy behaviours; f) Tackling the twin challenges of the green and digital transitions together; g) Respect for aesthetics and architectural quality. The main areas of intervention are: a) Strengthening information and incentives for public and private owners and tenants to undertake renovations while improving community participation or inspiring new patterns of citizen behaviour; b)Ensuring adequate and well-targeted funding by supporting innovative bottom up financial solutions such as Public Private Partnerships (PPPs) and Green Public Procurement (GPP) and collaborating with innovative local Small and Medium Enterprises (SMEs); c) Promoting comprehensive and integrated renovation interventions; d) Making the construction ecosystem fit to deliver sustainable renovation, based on circular solutions, use and reuse of sustainable materials, and the integration of nature-based solutions while reducing whole life-cycle carbon emissions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENZIA PER LA PROMOZIONE DELLA RICERCA EUROPEA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 750,00
Adresse
VIA CAVOUR 71
00184 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 750,00

Beteiligte (19)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0