Projektbeschreibung
KI-basierte fortlaufende Stratifikation bei Schlaganfallbetroffenen
Die Stratifikation bei Schlaganfallbetroffenen beruht derzeit auf fortschrittlichen Algorithmen des maschinellen Lernens, die mit immensen Datenmengen trainiert wurden. In diesen Modellen wird jedoch nur ein Teil der vielfältigen und unterschiedlichen Daten zu Betroffenen berücksichtigt und die Stratifikation erfolgt nur sporadisch. Im EU-finanzierten Projekt STRATIF-AI kommt fortlaufende Stratifikation über die neue STRATIF-AI-Plattform zum Einsatz. Die Patientendaten werden in individuellen Depots mit personenbezogenen Daten gespeichert und in einem digitalen Zwilling fortlaufend aktualisiert. In dieser hybriden Architektur treffen mechanistische Modelle auf maschinelles Lernen und Bioinformatik, um so patientenspezifische Reaktionen auf Veränderungen nachzubilden und Veränderungen auf verschiedenen Ebenen zu beobachten, von Sekunden bis zu Jahren. Der Verlauf seit dem Schlaganfall, von der Vorsorge bis zur Rehabilitation, wird mit fortschrittlicher Technologie aufgezeichnet, über die auch Apps verbunden sind.
Ziel
State-of-the-art stratification today is based on machine-learning (ML) algorithms, trained on large cohort data. This has two main limitations: a) such ML-models cannot use all the variety of different data that is generated about a patient, b) stratification is thus only done intermittently, implying out-dated and sub-optimal care decisions. To remedy this, we herein present a new concept and technology - continuous stratification, using our new STRATIF-AI platform. In continuous stratification, all data generated about a patient is cumulatively stored in a Personal Data Vault, controlled by the patient. These personal data continuously updates our world-unique digital twins. The unique potential with our twins comes from the hybrid architecture, combining mechanistic, multi-scale, and multi-organ models with ML and bioinformatics. This allows us to simulate patient-specific responses to changes in diet, exercise, and certain medications, and see changes on both an intracellular, organ, and whole-body level, ranging from seconds to years. We also combine semantic harmonization with federated learning to securely re-train the various sub-models, when new data become available in one of the cohort databases. In this project, we will for the first time use this cutting-edge technology to connect a series of apps that together covers an entire patient journey. Using 6 new clinical studies, involving 8 new partner hospitals, we will both refine and validate the models, and demonstrate how the same digital twin can follow a patient across different apps, covering all phases of stroke: from prevention, to acute treatment, and rehabilitation. Our scalable platform for continuous stratification forms the foundation for a new interconnected and patient-centric healthcare system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-TOOL-12-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
581 83 Linkoping
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.