Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supporting Mental Health in Young People: Integrated Methodology for cLinical dEcisions and evidence-based interventions

Projektbeschreibung

Instrumente der Spielifizierung zur Unterstützung der Diagnostik von Angststörungen

Etwa 30 % der Erwachsenen erleben irgendwann in ihrem Leben unkontrollierbare, intensive, übermäßige und anhaltende Sorgen und Ängste vor bestimmten Situationen. Diese Symptome werden häufig mit Angststörungen in Verbindung gebracht. Leider ist eine genaue Diagnosestellung schwierig, insbesondere bei jungen Menschen. Mit dem Ziel, Fehldiagnosen zu vermeiden und eine angemessene Behandlung für die Betroffenen zu gewährleisten, werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SMILE eine offene Wissensplattform und interaktive Instrumente der Spielifizierung entwickelt. Mit diesen Ressourcen werden jungen Menschen Selbsteinschätzungs- und Selbsthilfedienste zur Verfügung gestellt, um Angststörungen effektiv zu bewältigen. Darüber hinaus wird das Projektteam prädiktive Instrumente einbinden, mit denen personalisierte Empfehlungen und Interventionen angeboten werden können. Die Wirksamkeit der SMILE-Instrumente und -Dienste wird anhand von acht realen strategischen Fallstudien in sieben europäischen Ländern validiert.

Ziel

Anxiety disorders’ diagnosis, decision and treatment processes are still uncertain and inconsistent especially in a fast-evolving real world where stressors affect people in different ways. SMILE aims to improve the quality of mental health management and ensure affordable services by sharing information, providing scalable digital tools, and ensuring personalized decision-making and evidence-based interventions in an effective way. To achieve these goals, SMILE will develop mainly Open Knowledge Platform (OKP) and interactive gamification tools. OKP will bring together healthcare professionals, scientists, policymakers, businesses, and citizens to co-design effective decision strategies and unlock access to meaningful knowledge. Gamification will provide self-assessment, learning, and self-care services for young people to develop thinking, coping, and doing skills. Hence, SMILE will be able to integrate and analysis at least 7 different diagnostic data from clinical data to daily living parameters. Also, SMILE will assist primarily clinicians and help patients through 3 decision-making tools. The analytics and predictive tools will support practitioners in understanding the associations between risk factors, and anxiety, and recommending interventions in a personalized way. The SMILE digital tools and services will be implemented and validated in eight real-life strategic case studies, in 7 different European countries: UK, Germany, Cyprus, Poland, Slovenia, Spain and Italy, to reach TRL 7. Also, a systematic upscaling method will be deployed to sustain our program and ensure the continuity in the post-project. SMILE will deliver durable legal, socio-economic, gender and environmental values for the benefit of healthcare professionals, patients, EU SMEs and society at large. Finally, SMILE has strong multidisciplinary skills and is composed of one leading research center, 5 SMEs, 3 pilot centers, 4 public universities, and 1 policymaker from 9 European countries.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2022-STAYHLTH-01-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FTK-FORSCHUNGSINSTITUT FUR TELEKOMMUNIKATION UND KOOPERATION EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 998 750,00
Adresse
WANDWEG 3
44149 Dortmund
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Dortmund, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 998 750,00

Beteiligte (13)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0