Projektbeschreibung
Eine naturbasierte Lösung, die auf den Zusammenhang zwischen Klima und biologischer Vielfalt eingeht
Die Wiederherstellung von natürlichen Prozessen und ökologischen Gemeinschaften ist zwar schwierig, aber nicht unmöglich. Eine Lösung besteht in der Renaturierung. Bei dieser Form der Landbewirtschaftung werden vom Menschen erschaffene Strukturen entfernt und Rahmenbedingungen geschaffen, damit Ökosysteme sich ohne menschliches Eingreifen entwickeln können. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt wildE eine naturbasierte Lösung für klimaintelligente Renaturierung entwickeln, um dem Zusammenhang zwischen Klima und biologischer Vielfalt Rechnung zu tragen. Dabei wird es einen zweistufigen Ansatz verfolgen, der sich auf lokale Fallstudien und Forschung auf europäischer Ebene stützt. Für diese Arbeit werden Fachleute aus den Umweltwissenschaften, den Sozialwissenschaften, und der Wirtschaft bei der Auswertung von Vergleichsdaten zu Renaturierungstrends und -ergebnissen zusammenarbeiten. wildE wird darüber hinaus Prognosen für die künftige Landnutzung und Klimaszenarien erarbeiten und Leitlinien für die Entscheidungsfindung und Bewirtschaftung erstellen, um politische Entscheidungstragende, Verantwortliche im Naturschutz, Gemeinschaften und die Privatwirtschaft zu unterstützen.
Ziel
The European Union aims to reduce net carbon emissions by 55% in 2030, and become climate neutral by 2050. These goals can only be met if it boosts carbon storage in terrestrial ecosystems, preferably while fostering socio-environmental co-benefits such as conserving biodiversity, adapting to climate change, and safeguarding socio-economic and cultural values. Both the IPCC and the IPBES have emphasised the great potential of ecosystem restoration and related nature-based solutions (NbS) for addressing the challenge.
wildE introduces climate-smart rewilding as an innovative restoration approach to create climate benefits while also addressing other socio-environmental needs. The project gathers a multi-disciplinary team of leading European experts to develop a research and innovation programme addressing the climate-biodiversity nexus in tight association with the socio-economic dimension of large-scale restoration. The team will also project scenarios to assess Europes rewilding potentials under diverse land-use and climate change futures.
wildE will (i) generate comprehensive case-comparative data on European rewilding trends and outcomes, (ii) quantify the net social, economic and environmental benefits, synergies and trade-offs related to rewilding and alternative land-use options; (iii) develop cutting-edge projections for future land use and climate scenarios; and (iv) develop tangible and readily accessible decision-support and management guidelines to enable policymakers, conservation managers, communities, and the private sector to co-construct climate-smart rewilding strategies as effective NbS for meeting the EUs climate and biodiversity targets. Embedded within an ambitious stakeholder engagement, communications programme, wildE research will enable climate-smart rewilding as operational large-scale NbS to effectively foster the natural capacity of Europes ecosystems for climate change mitigation, adaptation and biodiversity support.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Umweltsanierung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.