Projektbeschreibung
Instrumentarium für umweltverträgliche Bodennutzungsentscheidungen
Um den Bedrohungen durch den Klimawandel und den damit verbundenen Herausforderungen in Bezug auf den Erhalt der biologischen Vielfalt wirksam begegnen zu können, müssen bereits heute erhebliche Veränderungen in der Politik und in den Entscheidungen der Interessengruppen vorgenommen werden. Von entscheidender Bedeutung ist, nachhaltige Bodennutzungs- und Raumordnungspraktiken und -entscheidungen zu fördern, um ein effizientes Management der bevorstehenden Krisen zu ermöglichen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EUROPE-LAND lautet, die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Bodennutzung und die Raumordnung in ganz Europa zu verbessern, um die Auswirkungen auf das Klima und die biologische Vielfalt abzumildern. Im Sinne dieser Zielsetzung werden im Rahmen des Projekts Natur- und Sozialwissenschaften integriert, um ein Werkzeugpaket zu entwickeln, mit dem die Interessengruppen dabei unterstützt werden, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Bewusstsein für die Bodennutzung zu schärfen. Außerdem werden projektintern modernste Überwachungsverfahren eingesetzt, um das Bodennutzungsverhalten in ganz Europa zu erforschen.
Ziel
Aligned with the European leading efforts in climate science and multiple initiatives on climate action and sustainability, the project Towards Sustainable Land-use Strategies in the Context of Climate Change and Biodiversity Challenges in Europe (EUROPE-LAND) focuses on the integration of natural and social sciences to identify, develop, test and implement integrated tools to improve the understanding of the factors behind land-use decisions as well as the stakeholders’ awareness and engagement in terms of climate change and biodiversity challenges. EUROPE-LAND expects to go beyond the state-of-the-art and fill in specific gaps associated with integrated indicators for monitoring land use and land cover change, the effects of awareness and behavioural typologies on pathways to more sustainable land use across Europe, and interactive tools to explore land use under different scenarios and with participatory approaches. The project also intends to challenge the dominant narrative through its choice of case studies – particularly comparing Eastern and Western European situations, while also devoting special attention to the role of stakeholders in land-use decisions. EUROPE-LAND integrates 12 EU member states and consists of 7 work packages with tasks associated with assessing land-use behaviour across Europe, investigating the awareness of key land-use related stakeholders about climate change and biodiversity challenges and their willingness to contribute to addressing them, mapping land use and land cover patterns, and constructing integrated assessment modelling approaches. The project will also produce an interactive toolbox designed in a user friendly way, to allow users via the web to experiment with different land-uses, understand hidden connections between them and develop a holistic and systemic way of thinking. Combined with efforts on strategic stakeholder engagement and capacity-building initiatives, the project resources are expected to support sustainable land use and decision making at all levels.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            
                                                                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D1-01-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20099 Hamburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.