Projektbeschreibung
Neuartige T-Zell-Therapien gegen lymphatische Leukämie
Die chronische lymphatische Leukämie ist eine hämatologische Malignität, die Antikörper-produzierende B-Lymphozyten betrifft. Sie gilt nach wie vor als unheilbar, was den Bedarf an wirksamen Behandlungen unterstreicht. Neue Erkenntnisse deuten auf eine Störung des T-Zell-Kompartiments mit phänotypischen und funktionellen Defekten sowie auf eine aktive Rolle bei der Krebsentwicklung und -evolution hin. Infolgedessen haben T-Zell-basierte Behandlungen wie die CAR-T-Therapie (chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen) und polyspezifische Antikörper eine unzureichende klinische Wirksamkeit gezeigt. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt CATCH soll die technische und kommerzielle Realisierbarkeit eines neuartigen kombinatorischen Ansatzes zur Aktivierung endogener T-Zellen bei Patientinnen und Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie getestet werden. Die Forschenden werden die CAR-T-Therapie mit trispezifischen Antikörpern kombinieren, um die T-Zell-Dysfunktion zu überwinden und eine Immunantwort zu stimulieren.
Ziel
Chronic lymphocytic leukaemia (CLL) is the most common type of leukaemia globally and can rarely be cured. Despite recent advances, the efficacy of promising autologous T cell-based therapies, such as CAR-T technology and bi-/tri-specific antibodies, has been disappointing. This stems from a T cell dysfunction in this disease setting: altered T cell skewing, impaired metabolic plasticity, and disrupted T-cell functioning.
Prof. Arnon Kater's group studies alternative activation pathways to overcome T cell dysfunction and stimulate an immune response.
CATCH will explore the technical and commercial feasibility of alternative T-cell activation, through CAR-T and tri-specific antibody technologies.
To reach proof-of-concept stage, in this project we will:
1) Validate the efficacy of two applications (CAR-T, tri-specific antibody) by achieving T-cell activation and killing target cells in in-vitro CLL samples and live specimens.
2) Perform a thorough IP landscape analysis, establish Freedom-to-Operate, and define an IP strategy.
3) Engage with key stakeholders to gather feedback and advise from key perspectives (patient, clinical, industry), conduct market research to discover potential customers/industrial partners, analyse competitors and identify a feasible roadmap to commercialisation.
4) Formulate a detailed business case to guide the commercialisation of CATCH.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1081 HV Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.