Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing Intercropping for agrifood Value chains and Ecosystem Services delivery in Europe and Southern countries

Projektbeschreibung

Neues Fachwissen und Instrumente zur Bewirtschaftung mit Zwischenfrucht

Immer mehr Landwirtschaftsbetriebe entscheiden sich für eine Zwischenfrucht und kultivieren zwei oder mehr Sorten gleichzeitig auf einem Feld. Dieser Ansatz gilt als nachhaltig, umweltfreundlich und möglicherweise wirtschaftlich rentabel. Er birgt jedoch auch Herausforderungen. Das EU-finanzierte Projekt IntercropValueES wird Zwischenfruchtsysteme konzipieren und entwickeln, mit denen die Produktivität und Rentabilität entlang der gesamten Lebensmittelkette sichergestellt werden kann. Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, Landwirtschaft und der Lebensmittelwertschöpfungskette aus 14 Ländern (auf drei Kontinenten) und aus unterschiedlichen Organisationen und Interessengruppen wird das Projekt an 13 gemeinsamen Innovationsfallstudien arbeiten. So sollen lokal relevante und innovative Lebensmittelketten erarbeitet werden. Anhand der Projektergebnisse werden die Methoden und Instrumente zur Bewirtschaftung mit Zwischenfrucht ausgebessert.

Ziel

IntercropValueES aims to exploit benefits of intercropping to design and manage productive, diversified, resilient, profitable, environmentally friendly cropping systems acceptable to farmers and actors in the agri-food chain. It will develop both a scientific research action for better understanding and modelling intimate intercrop functioning and a detailed analysis of lock-ins and levers at the value chain level to identify credible solutions that can be adopted by farmers and value chain actors. As a multi-disciplinary and multi-actor project, it brings together scientists and local actors representing food value chain. It includes 27 participants from 15 countries (3 continents) from a wide diversity of organizations and stakeholders. IntercropValuES organizes its activities in 6 objectives, to: 1) support the design of locally relevant, legitimate and innovative agri-food chains, through 13 Co-Innovation Case Studies; 2) understand the functioning and G*G*E*M interactions allowing the selection of compatible ideotypes and the optimization of machinery and management strategies for maximizing the productivity and delivery of ecosystem services with better soil health and mitigation of GHG (meta experiment 15 sites); 3) produce novel information, improved methods and tools for intercrop management and the assessment of their performance and profitability; 4) unravel intercropping performance by modelling; 5) analyze grain and sanitary quality of cereal-legume intercrops, functional qualities for food processing and new products, 6) uncover key barriers and levers at the value chain level to boost development, and identify new market avenues and solutions to increase economic added-value of intercrops. The Comms and Dissemination Plan is designed to diffuse outcomes widely by adapted channels to different end-users, such as farmers, advisors, food processing companies and machinery industries, retailers and citizens, academia, policymakers and influence bodies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE DE COOPERATION INTERNATIONALE EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LEDEVELOPPEMENT - C.I.R.A.D. EPIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 452 232,75
Adresse
RUE SCHEFFER 42
75016 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 452 232,75

Beteiligte (22)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0