Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EVOLUTION OF THE COPERNICUS LAND SERVICE PORTFOLIO INTEGRATING NOVEL EO DATA AND LATEST MACHINE LEARNING ALGORITHMS TO CONTINUOUSLY MONITOR THE STATUS, DYNAMICS AND BIOMASS OF THE LAND SURFACE

Projektbeschreibung

Copernicus-Landüberwachungsdienst der nächsten Generation aufbauen

Mithilfe von Satellitenbildern lassen sich Veränderungen der Erdoberfläche besser als je zuvor beobachten. Das EU-finanzierte Projekt EVOLAND wird dies durch die Entwicklung neuer Methoden, Algorithmen und Prototypen für den Copernicus-Landüberwachungsdienst weiter vorantreiben, um Veränderungen in der Landnutzung/Bodenbedeckung mit verbesserter Qualität und Aktualität zu verfolgen. Durch Datenfusion, maschinelles Lernen, kontinuierliche Überwachung und Biomassekartierung werden die Forschenden 11 Produktkandidaten der nächsten Generation bewerten. EVOLAND wird die politischen, datenbezogenen und infrastrukturellen Anforderungen für die infrage kommenden Dienste analysieren und zusätzlich Pilotimplementierungen in größeren Regionen durchführen, die sich auf die Bereiche Landwirtschaft, Wälder, Wasser, Städte und allgemeine Bodenbedeckung konzentrieren. Ziel ist es, konkrete Beweise zu erbringen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Copernicus-Landüberwachungsdiensts zu geben.

Ziel

The Horizon Europe EvoLand (Evolution of the Copernicus Land Service portfolio) proposal aims at developing innovative methods, algorithms and candidate Copernicus Land Monitoring Service (CLMS) prototypes monitoring the status and changes of land use/land cover and various land surface characteristics at high spatial and temporal resolution. Specifically, EvoLand will address eleven next-generation CLMS product candidates by integrating innovative approaches in data fusion, Machine Learning, continuous monitoring and biomass mapping, as well as through integration of novel EO and in-situ data. EvoLand will analyse policy, data and infrastructure requirements for the prototype services by interacting with the relevant Entrusted Entities as well as the main Copernicus Land stakeholders and users. These requirements will steer all methodological developments. Algorithms will be developed, tested and implemented in an efficient, modular and scalable way on open-source infrastructure on various representative test sites, located both within and outside Europe. In a subsequent demonstration phase, the candidate services will be prototypically implemented over larger regions, focusing on key thematic domains such as agriculture, forest, water, urban and general land cover. Finally, all candidate services will be regularly analysed in view of their innovation and policy support potential, technical excellence, and operational readiness, and a strategy to transferring these services to operations will be proposed. The ambition of EvoLand is thus to support the Entrusted Entities by dedicated research, providing tangible proof of the evolution potential of the CLMS in terms of improved information content, quality and timeliness, and enable well-informed and facts-based decision-making on the future of the CLMS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-SPACE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 252 500,00
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 252 500,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0