Projektbeschreibung
Ausbau der Gemeinschaft von Innovierenden im Bereich naturbasierter Lösungen
Naturbasierte Lösungen sind von der Natur inspiriert und werden von ihr gestützt. Sie bieten ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile und tragen zum Aufbau einer nachhaltigeren und resilienteren Gesellschaft bei. Im Einklang mit den Strategien zur Anpassung an den Klimawandel wurden bei der Einbindung naturbasierter Lösungen in den EU-Politikrahmen deutliche Fortschritte verzeichnet. Daher soll im EU-finanzierten Projekt NetworkNaturePLUS die Arbeit von NetworkNature zum „Netzwerk der Netzwerke“ fortgeführt werden. Insbesondere soll es ausgeweitet werden, um neue Zielgruppen zur Bewältigung der von der EU angesprochenen sozialen Herausforderungen zu mobilisieren. Dabei liegt auch ein Schwerpunkt darauf, wissenschaftliche Erkenntnisse zu naturbasierten Lösungen für ausgewählte politische Prioritäten und in verschiedenen europäischen und internationalen Zusammenhängen zu liefern. Durch Dialoge, Interaktionen mit Interessengruppen, Wissensaustausch und Sensibilisierung werden Produkte, Standards und Beratungsdienste erstellt, die die wachsende Gemeinschaft von Innovierenden im Bereich naturbasierter Lösungen unterstützen.
Ziel
NetworkNature+ will continue NetworkNature’s legacy as a ‘network of networks’ and expand it to engage new audiences in addressing the societal challenges outlined by the EU. It will maintain and enhance the established evidence/demand/policy-driven multi-stakeholder platform for NBS, strengthening partnerships and fostering new relationships around a clear strategic framework for action, underpinned by an updated EU Research & Innovation NBS Roadmap and complementary analysis of policy opportunities for integrating NBS at EU, Member State, regional and local level in view of EU 2030 policy targets and EU Missions. NetworkNature+ will provide scientific NBS insights across selected policy priorities and different European and international contexts. This will guide our work around dialogue, stakeholder interactions, knowledge sharing and awareness raising, resulting in products, standards and advisory services that support the growing NBS community of innovators, practitioners and developers. A targeted training and capacity building programme will promote a step change from siloed, project-based thinking towards an integrated, systemic and stakeholder-led approach to NBS planning, design and investment, while leveraging the role of ecosystems as critical infrastructure that support regenerative economic activities and help reduce biodiversity loss. We will enable regional and Europe-wide transdisciplinary collaboration to answer identified R&I needs for NBS via knowledge exchange between EU-funded NBS R&I projects and stakeholders, together with skills development and capacity building for target groups from science, policy, business and society. International collaboration with key strategic partners (e.g. UNCBD, IPBES, IPCC, UNFCCC, UNEP, UNDRR) and selected regions will enable European expertise to inform the global NBS discourse, contributing to the EC’s vision of “a stronger Europe in the world” and supporting new investments for NBS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79098 FREIBURG IM BREISGAU
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.