Projektbeschreibung
Alternative zu den CO2-belasteten Werkstoffen der Bauindustrie
Der Bausektor hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, denn er ist weltweit für 30 % der Entnahme natürlicher Ressourcen, 40 % der Treibhausgasemissionen und 25 % der festen Abfälle verantwortlich. Eine der Hauptursachen ist der enthaltene Kohlenstoff, vor allem in Zement und Stahl. Das Team des EU-finanzierten Projekts RECONSTRUCT will dem entgegenwirken, indem es CO2-belastete Werkstoffe durch eine Mischung aus Bau- und Abbruchabfällen ersetzt und den herkömmlichen Portlandzement umgeht. Außerdem konzentriert sich das Projektteam auf die Entwicklung modularer Elemente, die sich leicht demontieren lassen und die Wiederverwendung und das Recycling fördern. Dieses Kreislaufkonzept integriert digitale Technologien und optimiert Design-, Bau- und Rückbauprozesse. Durch die Digitalisierung des Bauzyklus und die Regionalisierung der Lieferketten wird RECONSTRUCT den Weg für umweltbewusste Baupraktiken ebnen und den Umweltfußabdruck der Branche verkleinern.
Ziel
Globally, the Construction industry is responsible for over 30% of the extraction of natural resources, 25% of solid waste generated and 40% of Greenhouse Gases (GHG) emissions. Around a third of these emissions come from embodied carbon in construction. Cement and Steel are responsible for most of the embodied GHGs, representing >80% of the total. With recycling of cement and steel having a limited potential for further improving material efficiency, the focus is on replacing them with low-carbon alternatives and/or embedding them in reusable construction components. RECONSTRUCT will (i) develop low-carbon alternatives to Ordinary Portland Cement (OPC), to be used in both renovations and new buildings, and incorporate Construction & Demolition Waste (CDW) and other waste as much as possible, (ii) manufacture construction components that use such materials and are designed for modularity and dismantling so they can either be reused or easily disassembled and recycled, (iii) embed deconstruction in building design and construct circular low-carbon buildings that produce near-zero CDW across their lifecycle. These objectives will become possible through (i) the digitization of construction materials, products and buildings, (ii) the extensive use of digital tools to support the design, construction and deconstruction phases of the circular building and (iii) the regionalization of the construction value chain through the creation of regional ecosystems of stakeholders covering all the aspects of circular construction. The RECONSTRUCT concept will be demonstrated by setting up to Territorial Circular Clusters, in Brussels and Barcelona, and using RECONSTRUCT's materials, components and innovative tools to design and construct two real-scale demonstrator buildings. By doing so, RECONSTRUCT aims to demonstrate its high impact potential (including a GHG reduction potential of 137,12 Mt CO2 per year, avoidance of 85 million tonnes of CDW per year and substitution of 197 Mt of OPC concrete per year) and its economic feasibility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.7 - Circular Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-CIRCBIO-02-two-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08018 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.