Projektbeschreibung
Ein Himmel voller Augen im Hinblick auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die UN-Mitgliedstaaten haben sich verpflichtet, die Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen. Die Erdbeobachtung hat sich als ein leistungsfähiges Instrument zur Unterstützung der Berichterstattung über die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung erwiesen. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt SDGs-EYES die europäischen Kapazitäten zur Überwachung der Nachhaltigkeitsziele auf der Grundlage des Copernicus-Programms stärken. Durch den Aufbau eines Portfolios von Instrumenten für die Entscheidungsfindung zur Überwachung der umweltbezogenen Indikatoren der Nachhaltigkeitsziele wird im Rahmen des Projekts ein integrierter wissenschaftlicher und technologischer Rahmen sowie ein Rahmen für die Einbindung der Beteiligten geschaffen. SDGs-EYES verbindet den wissenschaftlich fundierten Ansatz (Top-Down) mit einem von den Interessengruppen gesteuerten Ansatz (Bottom-Up) und konzentriert sich auf drei miteinander verbundene Ziele für nachhaltige Entwicklung (Klima, Ozean und Land).
Ziel
The UN 2030 Agenda for Sustainable Development is a data driven agenda, and the use of Earth Observation (EO) can make the SDG indicators’ monitoring and reporting viable, technically, and financially, and comparable across countries.
SDGs-EYES aims at boosting the European capacity for monitoring the SDGs based on Copernicus, building a portfolio of decision-making tools to monitor those SDG indicators related to the environment from an inter-sectoral perspective, aligning with the EU Green Deal priorities and challenges.
SDGs-EYES will establish an integrated scientific, technological and user engagement framework overcoming the knowledge and technical barriers that prevent the exploitation, combination and cross-feeding of data and tools from the Copernicus’s six core Services, its space-based and in-situ components, and other platforms and portals.
SDGs-EYES considers three interconnected SDGs, on climate (SDG13), ocean (SDG14) and land (SDG15), to demonstrate through four Pilots the Copernicus potential for monitoring six indicators making part of the EU and national assessments: GHG emissions, temperature deviation, ocean acidification, marine eutrophication, forest cover change and soil erosion. Although focusing on the biosphere, these indicators are linked to other SDGs on socio-economic and (geo)political factors (e.g. human health, resources security, poverty, conflicts, displacements). Thus, an additional cross-goals indicator and Pilot will focus on vulnerable communities under cumulative climate extreme hazards.
SDGs-EYES seeks to combine the science-informed (top-down) approach with a stakeholder-driven (bottom-up) approach to transfer scientific outcomes into easy-to-understand and easy-to-use actionable information in the context of SDG indicators’ assessment. Decision-making tools delivered by Pilots will be co-designed with users, to offer opportunities to regularly assess and refresh methodologies they adopt for monitoring and reporting.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Meteorologie Biosphäre
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
73100 LECCE
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.