Projektbeschreibung
Internationale Koordination der Forschung zu Tierkrankheiten
Tierkrankheiten stellen für die Viehwirtschaft und die menschliche Gesundheit eine wesentliche Bedrohung dar. Da sich diese Krankheiten über Grenzen hinwegsetzen, sind globale Lösungen gefragt. Das STAR-IDAZ International Research Consortium (IRC) ist ein Netzwerk für Forschungsaktivitäten und die koordinierte Forschungsförderung, das sich den wichtigsten Tierkrankheiten mit Auswirkung auf die tierische Erzeugung und die menschliche Gesundheit widmet. Seine Arbeit wird von einem Sekretariat (SIRCAH) unterstützt. Das EU-finanzierte Projekt SIRCAH 2 wird auf dem Erfolg seines Vorgängers aufbauen. Konkret wird es die Koordinierung der Forschung auf internationaler Ebene fördern und wichtige Wissenslücken ermitteln und angehen. Außerdem wird es die Entwicklung von neuen oder verbesserten Strategien zur Krankheitsbekämpfung vorantreiben. Das Projekt wird die Ausschüsse und Mitglieder von STAR-IDAZ IRC in den Bereichen Organisation und Kommunikation unterstützen und bei der Ausarbeitung von Forschungsstrategieplänen für vorrangige Krankheiten und Themen helfen.
Ziel
Animal diseases cause serious social, economic and environmental damage, impact on animal welfare and can directly threaten human health. These diseases are transboundary, so an increasing number of the major threats to the livestock industry are global so they need global solutions, which can only be achieved through a coordinated research effort.
To address these challenges, an international network of R&D programme owners, managers and international organisations from around 50 countries agreed to share information, improve collaboration on research activities, work towards common research agendas and coordinated research funding on the major animal diseases affecting livestock production and/or human health. This network operates as STAR-IDAZ IRC and has been supported by previous SIRCAH, Secretariat for the International Research Consortium on Animal Health (Horizon 2020, 2016-2022). SIRCAH2 will build on the success of its predecessor, in enabling the coordination of research at an international level, to identify and address critical gaps in knowledge and speed up the development of new or improved disease control strategies.
To achieve these goals SIRCAH 2 will provide organisational and communication support to the IRC Committees and members and facilitate the development of research roadmaps for priority diseases/issues. SIRCAH2 will support gap analysis activities to develop these roadmaps, which will highlight research and knowledge gaps. Current and planned research will be mapped to identify which gaps are being address and which are underfunded. This will be the basis of funding recommendations to encourage programme alignment and a focused effort on priority research gaps. This will accelerate research on animal health, reinforce international research cooperation and provide veterinary innovations to support continuous development of fair, healthy and environmentally-friendly food systems from primary production to consumption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
9150 Kruibeke
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).