Projektbeschreibung
Gerüstdynamik von massereichen Proteinen in Lösung untersuchen
Proteine bestehen aus Aminosäurebausteinen, die in einer Kette miteinander verbunden sind. Die Bewegung des Proteingerüsts ist grundlegend für die Bildung der 3D-Form des Proteins und damit seiner Aktivität. Da die Dynamik des Proteingerüsts bei fast allen biologischen Funktionen eine entscheidende Rolle spielt, ist sie Gegenstand intensiver Forschung. Die empfindlichsten Methoden der Kernspinresonanzspektroskopie, mit denen dies untersucht werden kann, sind derzeit durch Massebeschränkungen begrenzt, wodurch die äußerst komplexen großen Proteine und ihre Wechselwirkungen unzugänglich sind. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BypassNMR wird diese Hürde mit einer beispiellosen Kombination von Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie und Lösungs-Kernspinresonanzspektroskopie überwinden, wodurch der zugängliche Molekulargewichtsbereich um das Doppelte vergrößert werden kann.
Ziel
My objective is to establish methodology expanding the detailed characterization and exploitation of backbone dynamics in complex proteins up to 80-100 kDa monomer molecular weight. Experimental elucidation of protein motion is imperative for fundamental understanding of enzymatic and regulatory features. However, with a limit of regularly around 40-50 kDa maximum total mass, the more complex targets of current scientific interest usually evade solution NMR backbone resonance assignment and remain inaccessible for the majority of sophisticated methods for protein dynamics. This paradigmatic shortcoming has led to serious limitations in the understanding and exploitation of protein dynamics.
Here I aim to achieve a two-fold expansion of the accessible molecular-weight range by an unprecedented hybrid strategy. Based on the unmatched prospects of 4D and 5D solid-state NMR (ssNMR) assignment data for a 2x72 kDa protein, I will establish proton-detected, higher-dimensionality ssNMR methodology as a powerful framework for NMR assignment in an unprecedented size range. Subsequently, developing strategies utilizing ssNMR assignments as a springboard to solution NMR will enable detailed characterization of those targets under close-to-physiological conditions. This fundamentally new BYPASS strategy will allow understanding of intramolecular regulatory circuits and coupled motional networks in innumerable, previously inaccessible complex proteins, with a transformative impact for dynamics, in particular allosteric regulation, in structural biology.
Fueled by my role as a key player in revolutionizing solid-state NMR via proton-detected, fast magic-angle spinning NMR methodology, my achievements will be paradigmatic for the accessibility and utility of dynamics for the structure-dynamics-function relationship of proteins and will have widespread consequences for a wide range of structural biology and downstream applications such as pharmacology and biotechnology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
44227 Dortmund
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.