Projektbeschreibung
Innovative Lösung für CO2-negative Biokraftstoffe
Die laufenden Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels erfordern neue Lösungen für Kraftstoff- und Energiegewinnung. Das Ziel ist der Übergang zu umweltfreundlicheren Technologien. Das EU-finanzierte Projekt NET-Fuels wird diese Bemühungen unterstützen, indem es eine neuartige Lösung für die Produktion von CO2-negativen Biokraftstoffen aus kostengünstigen und biogenen Reststoffen entwickelt und einführt, bei der zahlreiche Verfahren zum Einsatz kommen. Dazu gehören die thermochemische Umwandlung, die Abtrennung von Wasserstoff aus Synthesegas, die bioelektrochemische Umwandlung von CO2 in Methan und die Kohlenstofdioxidfbindung in Biokohle. Außerdem wird bei dem Verfahren ein zusätzliches Biokraftstoff-Zwischenprodukt erzeugt, das bei der Umwandlung in Drop-in-Kraftstoffe verwendet werden könnte. Diese Lösung wird eine erhebliche Verringerung der CO2-Emissionen ermöglichen und den Vorstoß in Richtung umweltfreundliche Energien und Kraftstoffe unterstützen.
Ziel
NET-Fuels develops a novel pathway to produce carbon-negative biofuels from low value biogenic residues (such as digestate, calamity wood, pruning) through a combination of thermochemical conversion, separation of hydrogen from the syngas, oxy-fuel combustion of the tail gas, bio-electrochemical conversion of CO2 into methane and carbon sequestration in the biochar. The process will also generate as an additional product a biofuel intermediary (high quality pyrolysis oil) which has proven conversion route into drop-in fuels. The project will take the integrated process to TRL 5, providing a platform (in terms of technical feasibility, economic performance, and environmental and social sustainability) for further demonstration and validation projects. In doing so it brings together a consortium of internationally recognized experts in biomass thermochemical conversion, bioreactors design, environmental sustainability and life cycle analysis, dynamic modelling, biochar utilisation, economic analysis and business case development and dedicated outreach, public engagement, and social sustainability analysis. The Net-Fuels system will be able to deliver 25 Mtoe of advanced biofuels in 2030 (7% share of the transport fuel consumption), if exploiting between one third and one fourth of the total pool of available feedstock listed in Part A of Annex IX in Europe. In correspondence of such objective, NET-Fuels will ensure 110 Mt of CO2 of net negative emission.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokraftstoff
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.